Manche Materialen wandeln Photonen in mehr Ladungsträger um, als zu erwarten wäre. Mit einem ultraschnellen Film konnten Forscher sich jetzt ein Bild von diesem Vorgang machen. Mit dabei waren Physiker der Uni Würzburg.
MehrNeuigkeiten
Aktuelle Meldungen
Preise für innovative Lehre
28.03.202315 Dozentinnen und Dozenten erhalten den „Preis für gute Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Aus Würzburg sind eine Ethnologin und ein Physiker dabei.
MehrEndlich getrennt
27.03.2023Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor.
MehrÜberraschung aus der Quantenwelt
21.03.2023Das Würzburg-Dresdener Exzellenzcluster ct.qmat hat einen ferromagnetischen topologischen Isolator designt – ein Meilenstein auf dem Weg zu energieeffizienten Quantentechnologien.
MehrDie COSI-Mission der Astrophysik
02.03.2023Die Universitäten Mainz und Würzburg bereiten die deutsche Beteiligung am neuen NASA-Weltraumteleskop COSI vor. Bei einem Kick-off Meeting in Mainz steckten sie den Rahmen für das Forschungsprogramm ab.
MehrWissenschaftler der Universitäten Würzburg und Bielefeld detektieren im Nanomaßstab die Quanteneigenschaften kollektiv optisch-elektronischer Schwingungen. Ein mögliches Anwendungsgebiet wären etwa neuartige Computerchips.
MehrMeilenstein für lichtgesteuerte Elektronik
10.01.2023Im Rahmen des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat wurden erstmals Exzitonen in einem topologischen Isolator erzeugt. Ein zukunftsweisender Durchbruch in der Quantenforschung, basierend auf Materialdesign aus Würzburg.
MehrCOMPASS für hochsensitive Schnelltests
21.12.2022Nur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel.
MehrQUANTube #11: Blauer Himmel & Dunkle Materie
06.12.2022In der Videoreihe QUANTube beantworten junge Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat Fragen zur Quantenphysik. Teil elf der Reihe ist jetzt online.
MehrErneute Auszeichnung für Ronny Thomale
03.12.2022Bei der Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde der Würzburger Physiker Ronny Thomale mit dem Karl-Heinz Hoffmann-Preis 2022 ausgezeichnet.
MehrWarum dringt aus einem schwarzen Loch nichts nach außen? Können Moleküle wirklich atmen? Und wieviel Quantenmechanik steckt eigentlich in einem Smartphone? Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Sommerschule Anfang September an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg erhalten.
Mehr
ERC Advanced Grant für Vladimir Dyakonov
07.10.2022Mit 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat kann Professor Vladimir Dyakonov die Entwicklung eines neuartigen Quantensensors vorantreiben: Dem Physiker wurde ein Advanced Grant verliehen.
MehrKatze Q im Preisfieber
23.09.2022Drei auf einen Streich: Die Spiele-App Katze Q und ihr Nachfolgeprojekt QUANTube vom Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat erhielten gleich drei Auszeichnungen an einem Tag.
MehrKnick im Plasmastrom
07.09.2022Ein internationales Forscherteam hat einen lang vermuteten Prozess im Plasma-Jet eines Galaxienkerns nachgewiesen. Daran beteiligt sind Forschende aus Würzburg und Dortmund sowie Schüler und Lehrkräfte eines Würzburger Gymnasiums.
MehrPionierleistung mit sandkorngroßen Lasern
25.08.2022Die Entwicklung eines topologischen Lasernetzwerks durch ein Team des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat gilt als Pionierleistung in der Physik. Der Würzburger Forscher Sebastian Klembt wurde nun hierfür ausgezeichnet.
Mehr