English Intern
  • Laser
  • Studierende vor Tafel
Fakultät für Physik und Astronomie

Mathematische Physik

Grundständiger Bachelor-Studiengang (B.Sc.)

Auf einen Blick

Studiengang

Angestrebter Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 6 Semester
Lehrsprache: Deutsch
Studienbeginn:

zum Wintersemester

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung: zulassungsfrei        
Eignungsprüfung: keine        

Studieren in Würzburg

Studieninhalte

Der konsekutive Bachelor-Master-Studiengang Mathematische Physik zielt in Abgrenzung zu anderen Studiengängen der Mathematik vor allem auf das Wechselspiel der beiden Schlüsselwissenschaften Mathematik und Physik. Beide sind untrennbar miteinander verbunden: Mathematik ist die universelle Sprache der Physik und stellt effiziente Methoden zur Behandlung physikalisch-technischer Fragestellungen bereit. Die Physik wiederum bildet eine der wichtigsten Antriebsfedern zur Entwicklung neuer mathematischer Theorien und ist einer der Hauptanwendungsbereiche der Mathematik.

Lernziele

Ziel des Studiums ist es, den Studierenden Kenntnisse auf den wichtigsten Teilgebieten der Mathematischen Physik zu vermitteln und sie an die Methoden des mathematischen und physikalischen Denkens und Arbeitens und fachübergreifenden Applikationsmöglichkeiten physikalisch-mathematischer Methoden heranzuführen und mit ihnen vertraut zu  machen sowie das Verständnis der fundamentalen mathematischen und physikalischen Begriffe, Gesetze und Denkweisen, fundierte physikalisch-mathematische  ethodenkenntnisse und die Entwicklung typischer Denkstrukturen zu vermitteln, so dass diese in der Lage sind, mathematisch-physikalische Probleme wissenschaftlich und unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu bearbeiten und sich mit Hilfe von Fachliteratur in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten, mathematisch-physikalische und mathematische  Methoden weitgehend selbstständig auf konkrete experimentelle oder theoretische physikalische Aufgabenstellungen anzuwenden, Lösungswege zu entwickeln und die Ergebnisse zu bewerten und zu interpretieren.

FAQ

  • Grundlagen der Mathematik in Analysis und Linearer Algebra
  • Grundlagen der Experimentellen Physik
  • Einführung in die Reine Mathematik und Theoretische Physik
  • Vertiefung der mathematischen Grundlagen der Theoretischen Physik

  • Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Forschungsinstitute, …)
  • Industrie und Hochtechnologie
  • Informationstechnologie
  • Finanz- und Versicherungswesen
  • Unternehmensberatung

  • solides schulisches Grundwissen im Bereich Mathematik und Physik
  • Bereitschaft, sich intensiv mit Themen der Mathematik und Theoretischen Physik zu beschäftigen
  • analytisches Denkvermögen
  • Ausdauer und Teamfähigkeit

  • Begeisterung für abstrakte Problemstellungen
  • Freude am Lösen von kniffligen Aufgaben
  • Interessen an den Anwendungen der Mathematik im Bereich der Theoretischen Physik

   

Studienaufbau und -organisation

Unterbereiche Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
Pflichtbereich 104
     
Analysis 25
Gesamtüberblick Analysis für Mathematische Physik 10-M-ANP-Ü 16
Vertiefung Analysis 10-M-VAN 9
     
Lineare Algebra 16
Gesamtüberblick Lineare Algebra für Mathematische Physik 10-M-LNP-Ü 16
     
Klassische Physik 16
Klassische Physik 1 (Mechanik) 11-E-M 8
Klassische Physik 2 (Wärmelehre und Elektromagnetismus) 11-E-E 8
     
Mechanik und Quantenmechanik 16
Theoretische Mechanik 11-T-M 8
Quantenmechanik 11-T-Q 8
     
Statistische Physik und Elektrodynamik 16
Statistische Physik und Elektrodynamik 11-T-SE 6
Statistische Physik - Übungen 11-T-SA 5
Elektrodynamik - Übungen 11-T-EA 5
     
Physikalisches Praktikum 15
Physikalisches Praktikum A (Mechanik, Wärme, Elektromagnetimus) 11-P-PA 3
Auswertung von Messungen: Fehlerrechnung 11-P-FR1 2
Physikalisches Praktikum B für Studierende der Mathematischen Physik 11-P-MPB 4
Physikalisches Praktikum C für Studierende der Mathematischen Physik 11-P-MPC 4
Fortgeschrittene Fehlerrechnung und computergestütztes Arbeiten 11-P-FR2 2

Unterbereiche Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
     
Wahlpflichtbereich Analysis und Lineare Algebra 10
Analysis 5
Analysis 1 für Mathematische Physik 10-M-ANAP1 5
Analysis 2 für Mathematische Physik 10-M-ANAP2 5
Lineare Algebra 5
Lineare Algebra 1 für Mathematische Physik 10-M-LNAP1 5
Lineare Algebra 2 für Mathematische Physik 10-M-LNAP2 5
     
Wahlpflichtbereich Mathematische Methoden 18
Grundlagen Mathematische Methoden 5
Einführung in die Differentialgeometrie 10-M-DGE 5
Gewöhnliche Differentialgleichungen 10-M-DGL 5
Einführung in die Funktionentheorie 10-M-FTH 5
Geometrische Analysis 10-M-GAN 5
Einführung in die Funktionalanalysis 10-M-FAN 5
Einführung in Partielle Differentialgleichungen 10-M-PAR 5
Gesamtüberblick Mathematische Methoden 13
Gesamtüberblick Differentialgeometrie und Gewöhnliche Differentialgleichungen für Mathematische Physik 10-M-DGGD-PÜ 13
Gesamtüberblick Funktionentheorie und Differentialgeometrie für Mathematische Physik 10-M-FTDG-PÜ 13
Gesamtüberblick Funktionentheorie und Gewöhnliche Differentialgleichungen für Mathematische Physik 10-M-FTGD-PÜ 13
Gesamtüberblick Geometrische Analysis und Differentialgeometrie für Mathematische Physik 10-M-GADG-PÜ 13
Gesamtüberblick Geometrische Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen für Mathematische Physik 10-M-GAGD-PÜ 13
weitere Module siehe jeweils die für Sie geltende Studienfachbeschreibung (SFB)    
     
Wahlpflichtbereich Mathematische Physik 18
Ergänzung Mathematik
Numerische Mathematik 1 für Mathematische Physik 10-M-NUM1P 10
Numerische Mathematik 2 für Mathematische Physik 10-M-NUM2P 10
Stochastik 1 für Mathematische Physik 10-M-STO1P 10
Stochastik 2 für Mathematische Physik 10-M-STO2P 10
Einführung in die Algebra für Mathematische Physik 10-M-ALGP 10
Einführung in die Diskrete Mathematik für Mathematische Physik 10-M-DIMP 10
Einführung in die Projektive Geometrie für Mathematische Physik 10-M-PGEP 10
weitere Module siehe jeweils die für Sie geltende Studienfachbeschreibung (SFB)    
Experimentelle Physik
Optik und Wellen 11-E-O 8
Atome und Quanten 11-E-A 8
Einführung in die Festkörperphysik 11-E-F 8
Kern- und Elementarteilchenphysik 11-E-T 6
Ergänzung Physik
Einführung in die relativistische Physik und klassische Feldtheorie 11-RRF 6
Einführung in Quantencomputer und Quanteninformation 11-QUI 6
Gruppentheorie 11-GRT 6
Quantenfeldtheorie I 11-QFT1B 8
Computational Physics 11-CP 6
Statistik, Datenanalyse und Computerphysik 11-SDC 4
Astrophysik 11-AP 6
Teilchenphysik (Standardmodell) 11-TPS 8
weitere Module siehe jeweils die für Sie geltende Studienfachbeschreibung (SFB)    

Unterbereiche Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
Schlüsselqualifikationsbereich 20
     
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen FSQ 15
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (Pflicht) 9
Grundbegriffe und Beweismethoden 10-M-GBM 2
Argumentieren und Schreiben in der Mathematik 10-M-ASM 2
Seminar Mathematische Physik 11-SMP 5
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen, (Wahlpflicht) 6
Ergänzungsseminar Mathematik 10-M-SEM2 4
Hauptseminar Experimentelle/Theoretische Physik 11-HS 5
Einführung in die Topologie 10-M-TOP 5
Computerorientierte Mathematik 10-M-COM 4
Programmierkurs für Studierende der Mathematik und anderer Fächer 10-M-PRG 3
Mathematische Rechenmethoden Physik 11-M-MR 6
Computational Physics 11-CP 6
weitere Module siehe die jeweils für Sie geltende Studienfachbeschreibung (SFB)    
     
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (fachspezifisch) (Wahlpflicht) ASQ 5
Tutoren- oder Korrektorentätigkeit in Mathematik 10-M-TuKo 5
E-Learning und Blended Learning Mathematik 1 10-M-VHB1 2
E-Learning und Blended Learning Mathematik 2 10-M-VHB2 2
MINT Vorkurs Rechenmethoden der Physik 11-P-VKM 3
weitere Module siehe auch im jeweils für Sie geltenden Pool der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (ASQ)    

Die Bachelorarbeit wird an einem der Lehrstühle oder einer der Arbeitsgruppen der Fakultät in einem selbst gewählten Forschungsgebiet in Absprache mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Arbeit durchgeführt. Für die Bachelorarbeit werden 10 ECTS-Punkte vergeben. Die Bearbeitungszeit beträgt zwölf Wochen. Ein Abschlusskolloquium findet nicht statt.

Studienverlaufspläne und Varianten

Der gezeigte Studienverlauf (Download als pdf) ist eine Empfehlung, die sich aus der logischen Abfolge von Modulthemen ergibt.

Sie sind frei, Ihr Studium selbst nach eigenen Wünschen zu gestalten, gewisse Module vorzuziehen oder später, z. B. nach einem Auslandssemester, zu belegen.

Studieneinstieg

Prof. Dr. Ronny Thomale zur Physik-Sommerschule

Während des Semesters

Tutorien

In den ersten beiden Semestern des Physikstudiums werden zahlreiche Tutorien als Weiterführung des MINT-Vorkurses angeboten. Sie bieten Gelegenheit, anhand von eigenen betreuten Übungsaufgaben das Gelernte einzuüben und zu vertiefen. Die Termine der Tutorien können im Vorlesungsverzeichnis eingesehen werden.

JIM-Erklärhiwis

JIM-Erklärhiwis sind Studierende mit passenden fachlichen und didaktischen Fähigkeiten, die Studierenden auf Augenhöhe Hilfestellungen geben und Fragen beantworten. Sie sollen helfen, bekannte Anfängerprobleme in erster Linie beim Lösen der Übungsaufgaben zu den Grundlagenvorlesungen zu mindern. Zu den JIMs

Weiterführende Informationen