Neuigkeiten

Ausbildungsbeginn 2023

Professor Petrik Galvosas (Victoria University of Wellington, Neuseeland) mit der Preisträgerin Johanna Günther.

Nachwuchspreis für Johanna Günther

Quantenchip mit Korbmuster: Ein Forschungsteam des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat hat einen Algorithmus entwickelt, der den Grundzustand eines Kagome-Gitters mit zwölf Atomen berechnen kann. Für diesen Code haben die Forscher den zweiten Platz beim internationalen IBM Quantum Open Science Wettbewerb gewonnen. Mit dem neuen Algorithmus kann IBM seinen Quantenchip trainieren.

Training für den Quantencomputer: Physiker gewinnen Preis

Schnelleinstieg

Studium

Sie studieren bereits an der Fakultät für Physik und Astronomie oder interessieren sich für ein Studium?

Neben den grundlagenorientierten Studiengängen Physik und Mathematische Physik bietet Würzburg auch den stärker anwendungsorientierten Studiengang Quantentechnologie als konsekutives Bachelor-Master-Studium an. Ebenso zeichnet sich die Fakultät durch eine starke Ausbildung im Lehramt Physik für alle Schularten aus.

Ergänzt werden diese Angebote durch interdisziplinäre Studiengänge zu Themen wie Funktionswerkstoffen, Space Science and Technology oder Experimenteller Medizin.

Erfahren Sie mehr

Forschung

An der Fakultät wird an 10 Lehrstühlen der Experimentellen Physik und 5 Lehrstühlen der Theoretischen Physik Forschung auf höchstem Niveau betrieben. Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen der Quantenphänomene in neuartigen Materialien, der Angewandten Physik und Physik auf der Nanoskala, der Physik von Raum, Zeit und Materie sowie der Physik der Lebenswissenschaften.

Gute Vernetzung sowohl mit renommierten internationalen Forschungseinrichtungen sowie auch mit anderen Fakultäten innerhalb der Universität Würzburg sorgt für eine exzellente wissenschaftliche Arbeitsumgebung.

Erfahren Sie mehr

Fakultät

Von den ersten Nobelpreisträgern bis hin zu aktuellen Veranstaltungen und Informationen finden Sie hier alles rund um die Fakultät für Physik und Astronomie. Mehr

Lehrstühle und Arbeitsgruppen

Die Fakultät für Physik und Astronomie ist in 2 Instituten mit insgesamt 15 Lehrstühlen und einer Reihe von Arbeitsgruppen organisiert. Mehr

Einrichtungen

Zentrale Einrichtungen wie das M!ND-Center, die Teilbibliothek Physik und der Computerpool oder auch die wissenschaftliche Werkstatt unterstützen alle Bereiche der Fakultät in Forschung und Lehre. Mehr

Service

Hier finden Sie Ansprechpartner und Anlaufstellen, Vordrucke, Dokumente und Ordnungen sowie Zugang zum Intranet und Upload für Abschlussarbeiten. Mehr