English Intern
  • Laser
  • Studierende vor Tafel
Fakultät für Physik und Astronomie

Realschule

Lehramt an Realschulen (Staatsexamen)

Auf einen Blick

Studiengang

Angestrebter Abschluss: Staatsexamen
Regelstudienzeit: 9 Semester
Lehrsprache: Deutsch
Studienbeginn:

zum Wintersemester

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung: zulassungsfrei        
Eignungsprüfung: keine        

Studieren in Würzburg

Studieninhalte

Gute Lehrer und Lehrerinnen in den Naturwissenschaften und insbesondere in der Physik sind für die Weckung des Interesses von Schülerinnen und Schülern für technische und wissenschaftliche Berufsfelder von zentraler Bedeutung.

Zum Berufsbild des Lehrers bzw. der Lehrerin für Physik gehören neben fachlichen Kenntnissen insbesondere auch pädagogische und didaktische Fähigkeiten. Die fachliche Ausbildung erfolgt im Rahmen von Vorlesungen, Praktika und Seminaren durch Experten an der Fakultät für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Unsere Universität betont Praxisbezug und Fachdidaktik traditionell über das von der Lehramtsprüfungsordnung geforderte Maß. 

Lernziele

Ziel des Studiums ist es, den Studierenden die Kenntnisse der wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge aus der Mechanik, der Wärmelehre, der Elektrizitätslehre und der Optik sowie der speziellen Relativitätstheorie, der Kenntnisse der Vorstellungen vom  Aufbau der Materie, einen Einblick in die Geschichte der Physik unter besonderer Berücksichtigung der Wechselbeziehungen zwischen Physik und anderen Wissenschaften, Technik, Gesellschaft sowie Umwelt, die fachdidaktische Kenntnisse, insbesondere die Fähigkeit zur Elementarisierung physikalischer Sachverhalte unter Berücksichtigung der altersbedingten Abstraktionsfähigkeit, die Kenntnis der physikalischen Lehr- und Arbeitsmittel und Fähigkeit und sie nach didaktischen Gesichtspunkten einzusetzen, die Fähigkeit, an geeigneten Inhalten naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen exemplarisch darzustellen, zu vermitteln.

FAQ

  • Beschreibung von Naturvorgängen unter genau festgelegten, reproduzierbaren Bedingungen (experimentelle Beobachtung)
  • Erkenntnisgewinn durch die Erstellung theoretischer Modelle zur quantitativen Beschreibung der Beobachtung unter Zuhilfenahme der Sprache der Mathematik
  • Natur als Ganzes von der Beschreibung des Universums insgesamt bis zu den elementaren Bausteinen, aus denen alle bekannte Materie aufgebaut ist
  • von Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung an konkreten Problemen, die sehr häufig auch aus nicht-technischen Bereichen stammen

  • industrielle Forschungs- und Entwicklungszentren
  • Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
  • sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit als IT-Experte
  • Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
  • Unternehmensberatungen, Finanzdienstleister, Versicherungen und Banken
  • öffentlicher Dienst

  • gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern auf Abiturniveau
  • Abstraktionsvermögen
  • analytisches Denken
  • Belastbarkeit
  • Selbstständigkeit
  • Kombinationsfähigkeit
  • Beharrlichkeit
  • Disziplin und Durchhaltevermögen
  • Geduld

  • Interesse an fachlichen Inhalten
  • Freude am Lösen komplexer Probleme
  • wissenschaftliche Neugierde

   

Studienaufbau und -organisation

Gliederung:

1. Studium zweier Unterrichtsfächer (je 72 ECTS-Punkten)

  • Fachwissenschaftliches Studium (60 ECTS-Punkte)
  • Fachdidaktisches Studium (12 ECTS-Punkte)

2. Erziehungswissenschaftliches Studium (35 ECTS-Punkte)

  • Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (6 ECTS-Punkte)
  • fachdidaktisches Praktikum (4 ECTS-Punkte)

3. Schriftiliche Hausarbeit (10 ECTS-Punkte)

4. Freier Bereich (15 ECTS-Punkte)

Module Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
Klassische Physik    
Klassische Physik 1 (Mechanik) 11-E-M 8
Klassische Physik 2 (Wärmelehre und Elektromagnetismus) 11-E-E 8
Optik und Wellen (Lehramt) 11-L-OW 7
Aufbau der Materie    
Moderne Physik 1 (Grund-, Mittel- und Realschule) 11-L-M1-NV 6
Moderne Physik 2 (Grund-, Mittel- und Realschule) 11-L-M2-NV 5
Moderne Physik in Natur und Technik 11-L-MPNT 6
Rechenmethoden    
Mathematische Rechenmethoden 11-M-MR 6
Physikalisches Praktikum I    
Physikalisches Praktikum Teil A (Mechanik, Wärme, Elektromagnetismus) 11-P-LA 2
Auswertung von Messungen: Fehlerrechnung 11-P-FR1 2
Physikalisches Praktikum Teil B Lehramt (Elektrik, Schaltungen, Optik, Atom- und Kernphysik) 11-P-LB 5
Physikalisches Praktikum II    
Demonstrationspraktikum 1 11-P-DP1 5

Module Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
Physikdidaktik 11-L-PD 5
Seminar zur Physikdidaktik  (Grund-, Mittel- und Realschule) 11-L-PDS-NV 2
Lehr-Lern-Labor (Physikdidaktikseminar) 11-L-L3S 5

Module Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
Physik: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum und Begleitveranstaltung 11-L-SBPRS 4

Module Kurzbezeichnung ECTS-Punkte
Lehr-Lern-Labor-Betreuung (Physik) 11-L-L3B 2
Naturwissenschaftliches Experimentieren mit einfachsten Mitteln (Physik) 11-MIND-Ph1 2
Wissenschaftliche Hands-on-Exponate für die Schule (Physik) 11-MIND-Ph2 2
Wissenschaftliches Arbeiten in der Physikdidaktik 11-L-WPD 3
etc    

Studienverlaufspläne und Varianten

Der gezeigte Studienverlauf (Download als pdf) ist eine Empfehlung, die sich aus der logischen Abfolge von Modulthemen ergibt.

Sie sind frei, Ihr Studium selbst nach eigenen Wünschen zu gestalten, gewisse Module vorzuziehen oder später, z. B. nach einem Auslandssemester, zu belegen.

Studieneinstieg

Prof. Dr. Ronny Thomale zur Physik-Sommerschule

Während des Semesters

Tutorien

In den ersten beiden Semestern des Physikstudiums werden zahlreiche Tutorien als Weiterführung des MINT-Vorkurses angeboten. Sie bieten Gelegenheit, anhand von eigenen betreuten Übungsaufgaben das Gelernte einzuüben und zu vertiefen. Die Termine der Tutorien können im Vorlesungsverzeichnis eingesehen werden.

JIM-Erklärhiwis

JIM-Erklärhiwis sind Studierende mit passenden fachlichen und didaktischen Fähigkeiten, die Studierenden auf Augenhöhe Hilfestellungen geben und Fragen beantworten. Sie sollen helfen, bekannte Anfängerprobleme in erster Linie beim Lösen der Übungsaufgaben zu den Grundlagenvorlesungen zu mindern. Zu den JIMs

Ersti-Mentoring-Programm

Im Rahmen des Programms wird jedem interessierten Studierenden im ersten Semester ein Mentor oder eine Mentorin aus dem Kreis der Lehrenden (Professoren und Privatdozenten) zugewiesen. Der Mentor bzw. die Mentorin begleitet die ihm zugewiesenen Studierenden während des Bachelor-Studiums als Ansprechpartner und Vertrauensperson. Mehr

Weiterführende Informationen