piwik-script

Intern
Fakultät für Physik und Astronomie

Physik-Sommerschule

In fünf Tagen Sommerschule kannst du die Mysterien der Physik selbst erleben und herausfinden, warum ein Physikstudium nicht nur jede Menge Spaß macht, sondern auch große Zukunft hat. Du bekommst einen Einblick in die physikalische Forschung an der Uni Würzburg, entdeckst mit Lichtgeschwindigkeit eine neue Sicht auf das Universum und findest heraus, wieviel Quantenmechanik in deinem Handy steckt.

Was erwartet dich?

Vom 04.09. bis 08.09.2023 bietet unser motiviertes Team ein abwechslungsreiches Programm. In interessanten Vorträgen bekommst du einen Einblick in die faszinierende Welt der Physik über den Schulstoff hinaus, und lernst die Forschungsaktivitäten an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg kennen. Zudem bietet die Sommerschule die Möglichkeit, erste Kontakte zu den Dozierenden und den zukünftigen Kommiliton:innen zu knüpfen. So kannst du einen ersten Eindruck vom Studium der Physik oder eines physiknahen Faches an unserer Fakultät gewinnen.

Zur Anmeldung

Eine Auswahl der Themen:

  • Wie baut man eine Atomkernuhr?
  • Faszination Nanowelt
  • Teilchenphysik - Auf der Suche nach der Weltformel
  • Schwarze Löcher und Quanteninformation
  • Wie funktioniert ein Quantencomputer?
  • Klimaschutz in der Astronomie
  • Schwarze Löcher und Dunkle Materie
  • Virtuelle Realitäten in der Physik und im Studium

Programm:

  • 16:00 Uhr - 18:00 Uhr: Anreise und Registrierung
  • 18:00 Uhr - 22:00 Uhr: Grillen und Physik am Lagerfeuer

  • 09:30 Uhr - 10:00 Uhr: Registrierung und Begrüßung
  • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr: Vortrag von Thorsten Ohl "Die Welt der kleinsten Teilchen"
  • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause
  • 13:00 Uhr - 14:30 Uhr: Vortrag von Johanna Erdmenger "Schwarze Löcher als Quantencomputer"
  • 14:30 Uhr - 17:30 Uhr: Touch Science, Virtuelle Realitäten

  • 09:30 Uhr - 10:00 Uhr: Physikalische Frühgymnastik - Beitrag IJF
  • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr: Vortrag von Björn Trauzettel "Wie funktioniert ein Quantencomputer und was kann man damit berechnen?"
  • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause
  • 13:00 Uhr - 14:30 Uhr: Vortrag von Karl Mannheim "Was haben Astronomie, Kernfusion und Klimaschutz miteinander zu tun?"
  • 14:30 Uhr - 17:30 Uhr: Campus Rally mit der Fachschaft

  • 09:30 Uhr - 10:00 Uhr: Physikalische Frühgymnastik - Hagen Schwanke
  • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr: Vortrag von Bert Hecht "Lichtgetriebene Mikro-Drohnen"
  • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause
  • 13:00 Uhr - 14:30 Uhr: Vortrag von Tobias Kiessling "Physikstudium in Würzburg"
  • 17:30 Uhr - 22:00 Uhr: Grillen und Sternbeobachtung an der Hans-Haffner-Sternwarte mit Christian Lorey

  • 09:30 Uhr - 10:00 Uhr: Physikalische Frühgymnastik - Beitrag IJF
  • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr: Vortrag von Adriana Palffy-Buss "Das genaueste Uhrwerk der Welt"
  • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause
  • 13:00 Uhr - 14:30 Uhr: Vortrag von Jens Pflaum "Molekulare Elektronik - Von der Solarzelle bis zum Handy-Display"
  • 14:30 Uhr - 17:30 Uhr: Physik auf dem Computer

  • 09:30 Uhr - 10:00 Uhr: Physikalische Frühgymnastik - Hagen Schwanke
  • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr: Vortrag von Haye Hinrichsen "Was ist eigentlich Entropie?"
  • 12:00 Uhr - 13:00 Uhr: Mittagspause
  • 13:00 Uhr - 14:30 Uhr: Vortrag von Martin Hohenadler "Meet your future - Berufsbilder nach dem Physikstudium"
  • 14:30 Uhr - 17:30 Uhr: Laserminigolf & Virtuelles Laserlabor & Laborführungen
  • 17:30 Uhr - 22:00 Uhr: Ausklang auf dem Straßenmusikfest

Die habitable Zone

Die habitable Zone ist das Video-Logbuch unserer Fakultät. Dort findest du Antworten auf viele Fragen rund um das Physikstudium in Würzburg. Schau doch mal rein und entdecke die faszinierende Welt der Naturgesetze!

Zum Logbuch "Die habitable Zone"

Häufig gestellte Fragen

Die Zahl der Präsenzteilnehmenden ist auf ca. 50 Personen begrenzt.

Es werden Kaffeepausen mit Snacks, Mittagessen sowie Getränke und Speisen für die zwei Grillabende am Sonntag (03.09.2023) und am Mittwoch (06.09.2023) gestellt. Wer eine spezielle Kost wünscht (vegetarisch/vegan/halal/koscher etc.), sollte diese bei der Registrierung angeben bzw. mittels einer E-Mail an sommerschule@physik.uni-wuerzburg.de der Organisation mitteilen.

Nein, die Physik Sommerschule steht allen Schüler:innen und Studieninteressierten offen.

Nach Würzburg kommst du aus dem VVM-Gebiet mit deinem 365-Tages-Ticket, welches du für den Schulweg bekommen hast. Für Schüler:innen, die kein 365-Tage-Schülerticket haben, aber aus dem VVM-Gebiet anreisen, empfehlen wir die Schülerwochenkarte . Die Fakultät für Physik ist am Campus Hubland Süd der Julius-Maximilians-Universität Würzburg untergebracht (s. Karte unten). Vom Hauptbahnhof in Würzburg erreichst du den Campus am bequemsten mit den Buslinien 14 (Richtung Gerbrunn, Haltestelle Am Hubland) oder 214 (Richtung Sanderheinrichsleitenweg, Haltestelle Hubland/Mensa).

Wir streben eine finanzielle Unterstützung der Teilnehmenden je nach Anreisesituation an. Genauere Informationen werden voraussichtlich Ende April 2023 auf dieser Website gepostet.

Wer nicht jeden Tag anreisen möchte, sollte die Unterkunft selbst organisieren.

Die Aufsicht kann von Seiten der Universität außerhalb der Sommerschule nicht gewährleistet werden.

Du hast noch weitere Fragen?

Dann wende dich gerne an sommerschule@physik.uni-wuerzburg.de!

Anmeldung

Zur Anmeldung füllst du bitte folgendes Formular aus. Nachdem du auf "Hiermit bestätige ich meine Anmeldung" geklickt hast, bekommst du eine Bestätigungs-Mail an deine angegebene Mail-Adresse. Checke bitte deinen Spamfolder.

Solltest du keine E-Mail bekommen haben, kontaktiere uns bitte unter sommerschule@physik.uni-wuerzburg.de

Sommerschule Physik

Datenschutzerklärung und Einwilligung zur Datenerhebung

Der Datenschutz ist der Universität Würzburg besonders wichtig, deshalb kommen wir unserer Verpflichtung gemäß Art. 13 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung gerne nach und geben Ihnen folgende Informationen zur Erhebung Ihrer Daten. Verantwortlicher für die Datenerhebung ist die Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg, E-Mail: mailto:info@uni-wuerzburg.de. Für Fragen des Datenschutzes können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg, E-Mail: mailto:datenschutz@uni-wuerzburg.de wenden. Die von Ihnen erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Durchführung der Sommerschule genutzt, hierzu sind wir nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO berechtigt. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der Sommerschule gelöscht. Weitere Informationen über Ihre Rechte bezüglich der DSGVO finden Sie hier: https://www.uni-wuerzburg.de/universitaet/datenschutzbeauftragter. Mit der Anmeldung zur Sommerschule erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und damit einverstanden sind.