Physik am Samstag
Was ist Physik am Samstag?
Physik am Samstag ist eine Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen der Physik. Sie bekommen die Möglichkeit, einen Einblick in das Unigeschehen zu erhalten und zu sehen, womit sich Physikerinnen und Physiker heute beschäftigen.
Im Anschluss an jede Vorlesung besteht die Möglichkeit, bei Tee und Kaffee mit den vortragenden Professoren ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Die Veranstaltungsreihe Physik am Samstag wird gefördert durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft.
Wer kann teilnehmen?
Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Was zählt ist die Bereitschaft, sich über aktuelle Physik informieren zu lassen. Daher können auch Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die nicht unbedingt ein naturwissenschaftliches Fach studieren wollen, sondern ihr Allgemeinwissen über die Natur erweitern möchten. Natürlich sind auch Lehrerinnen und Lehrer willkommen. Vorträge der Reihe Physik am Samstag werden als Lehrerfortbildung anerkannt.
Sondervorträge zum Röntgenjahr 2020
28. März 2020, 10:30 Uhr WIRD AUF EINEN SPÄTEREN TERMIN VERSCHOBEN!
Professor Dr. M. Kadler
Röntgenastronomie - Ein Neuer Himmel im Lichte Röntgens
02. Mai 2020, 10:30 Uhr WIRD AUF EINEN SPÄTEREN TERMIN VERSCHOBEN!
Priv. Doz. Dr. S. Zabler
Physik mit Durchblick - Röntgenbilder im digitalen Zeitalter
04. Juli 2020, 10:30 Uhr WIRD AUF EINEN SPÄTEREN TERMIN VERSCHOBEN!
Professor Dr. V. Hinkov
Von rasenden Elektronen und wie sie uns helfen, neue Materialien zu entwickeln
07. November 2020, 10:30 Uhr WIRD AUF EINEN SPÄTEREN TERMIN VERSCHOBEN!
Professor Dr. R. Claessen
Röntgens Entdeckung - Vom Zufall zur wissenschaftlichen Revolution