Physik am Samstag
Thorium: Von nordischer Mythologie zum genausten Uhrwerk der Welt
Datum: | 08.10.2022, 10:30 - 12:00 Uhr |
Ort: | Hubland Süd, Geb. P4 (Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau), Max-Scheer-Hörsaal |
Veranstalter: | Fakultät für Physik und Astronomie |
Vortragende*r: | Professorin Dr. Adriana Palffy-Buß |
Pünktlichkeit ist sehr geschätzt in unserer Gesellschaft. Doch was macht unsere Uhren genau und welche Taktgeber benutzen wir, um die Zeit zu messen? Seit 1967 ist die Sekunde mithilfe eines atomaren Übergangs definiert. Die winzigen Atome erlauben uns, Zeit sehr genau zu messen und Signale überall auf der Erde und auch im All perfekt zu synchronisieren. Eine noch bessere Genauigkeit könnte mit der Übergangsfrequenz eines Atomkerns als Taktgeber erreicht werden.
Weil Atomkerne räumlich noch viel kleiner als die atomare Elektronenhülle sind, beeinflussen Störungen von außen ihre Übergangsfrequenzen viel weniger. Ein geeigneter Kandidat für eine "Kernuhr" ist der Isotop 229-Thorium, nach dem skandinavischen Gott Thor benannt. Ein darauf basierendes Uhrwerk wäre nicht nur für die Messung der Zeit nützlich, sondern könnte auch grundlegende Fragen beantworten, zum Beispiel, ob die Naturkonstanten wirklich konstant sind. Der Vortrag gibt einen Einblick wie Zeit gemessen wird und welche Konsequenzen sich daraus sowohl für unsere Gesellschaft als auch für unser grundlegendes Verständnis der Natur entwickeln.