Physiker der Uni Würzburg haben gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam eine neue Materialklasse nachgewiesen. Diese vereint die elektronischen Eigenschaften topologischer Isolatoren mit einer magnetischen Ordnung.
Mehr
Physiker der Uni Würzburg haben gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam eine neue Materialklasse nachgewiesen. Diese vereint die elektronischen Eigenschaften topologischer Isolatoren mit einer magnetischen Ordnung.
Mehr
Seine Arbeit ermöglicht detaillierte Einblicke in die ultraschnelle Dynamik angeregter Moleküle. Dafür hat jetzt der Würzburger Physiker und Physikochemiker Tobias Brixner in Indien den „Dayawati Rastogi Lecture Award“ erhalten.
Mehr
Physiker aus Würzburg haben zum ersten Mal Spinzentren experimentell in zweidimensionalen Materialien beobachtet. Diese Zentren können als Quantenbits funktionieren – und das möglicherweise schon bei Raumtemperatur.
Mehr
Es gibt ein neues Video der American Physical Society über unseren Exzellenzcluster ct.qmat: "Cluster of Excellence ct.qmat - Complexity and Topology in Quantum Matter".
Viel Spaß beim Anschauen!
Mehr
Zwei Forschungsgruppen aus der Physik und der Psychologie haben erfolgreich Fördermittel eingeworben, um gemeinsame Projekte mit Wissenschaftlern in China voranzubringen.
Mehr
Auf engstem Raum elektrische Signale in Photonen umzuwandeln und diese gerichtet abzustrahlen: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Die von ihnen entwickelte Antenne ist nur 800 Nanometer groß.
Mehr
Der mehrfach preisgekrönte Würzburger Physiker Laurens Molenkamp hat erneut eine renommierte Auszeichnung erhalten: Auf einer Tagung in Rom wurde er mit dem Ugo-Fano-Preis geehrt.
Mehr
Am 18.12. um 12 Uhr wurden auch die letzten freien Plätze des Max-Scheer-Hörsaals gefüllt. Vom Erstsemester bis zum langjährigen Mitarbeiter waren alle vertreten als es wieder einmal hieß „Weihnachtsvorlesung in der Physik“. Und wie in jedem Jahr wurde die Vorlesung den Erwartungen des großen Publikums vollkommen gerecht.
Mehr
Astronomen haben einen Gammastrahlenblitz mit einer bislang noch nie gemessenen Energie beobachtet. Er stammt aus einer fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie. Daran beteiligt waren auch Wissenschaftler der Uni Würzburg.
Mehr
Ihre Arbeiten werden in den Publikationen anderer außergewöhnlich oft zitiert. Acht Forscher der Universität Würzburg erhalten dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.
Mehr
Kinder und Jugendliche kommen während ihrer Schulzeit nur selten mit aktueller Wissenschaft in Berührung. Um das zu ändern, laden einmal im Jahr viele Teilchenforschungsinstitute weltweit zum International Cosmic Day ein – so auch die Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg.
Mehr
Würzburger Studenten haben verschiedene Themen der Physik für die Öffentlichkeit im Rahmen von populärwissenschaftlichen Vorträgen zugänglich gemacht. Dieses Angebot wurde vom Publikum gut angenommen.
Mehr
Am 23.10. hat die Fachschaft Physik gemeinsam mit Fridays for Future den ersten Würzburger Klimaslam veranstaltet.
Mehr
Das Gründungsvorhaben NanoStruct aus der Universität Würzburg will winzige Goldantennen zur sensitiven Detektion nutzen. Dafür gibt es nun Unterstützung zum Gründungsvorhaben vom Bundeswirtschaftsministerium und der EU.
Mehr
Physikern der Universität Würzburg ist eine Weltpremiere gelungen: Sie haben ein grundlegendes nanoelektronisches Bauelement realisiert, das auf der in Würzburg entdeckten Materialklasse der topologischen Isolatoren beruht.
Mehr