Kinderuni: Von Quanten und Katzen
07.10.2025
Die Würzburger Kinderuni startet am Samstag, 18. Oktober, mit einer Vorlesung von Physikprofessor Ralph Claessen. Es geht um die verrückte Welt der Quanten und um eine Katze.
MehrDie Würzburger Kinderuni startet am Samstag, 18. Oktober, mit einer Vorlesung von Physikprofessor Ralph Claessen. Es geht um die verrückte Welt der Quanten und um eine Katze.
MehrRund 140 Oberstufenschülerinnen und ‑schüler aus ganz Deutschland waren bei den MINT-Sommerschulen auf dem Campus der Uni Würzburg dabei. Ihnen eröffnete sich ein naturwissenschaftlicher Entdeckungsraum.
MehrVom 7. bis 12. September öffnete die Fakultät für Physik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ihre Türen für rund 60 interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern und darüber hinaus, um eine Woche lang die Faszination der Physik hautnah erlebbar zu machen.
MehrDer Wilhelm H. Ruchti-Preis geht an Juniorprofessorin Mona Garvert. Außerdem fördert die Würzburger Ruchti-Stiftung anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens das M!ND Center.
MehrAm 12. Juli wurden unsere Absolventinnen und Absolventen feierlich gewürdigt und verabschiedet. Herzlichen Glückwunsch an alle!
MehrWürdigung des Lebenswerks
MehrEin neues Radioteleskop auf der Zugspitze soll Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums lüften. Federführend bei dem Projekt ist Professor Matthias Kadler vom JMU-Lehrstuhl für Astronomie.
MehrAm 5.6. wurde die Ausstellung RETHINKING PHYSICS des Exzellenzclusters ct.qmat der Uni Würzburg und TU Dresden am Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt eröffnet. Im Fokus der Ausstellung stehen Porträts etablierter und angehender Forscherinnen der (Quanten)physik. Angelehnt an diese Porträts haben drei Masterandinnen unserer Fakultät über ihre Forschung berichtet und kamen mit den Schüler*innen der 9. Klassen ins Gespräch.
MehrDie Universität Würzburg erhält den Zuschlag für zwei Exzellenzcluster aus der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Damit eröffnet sich der Weg zur Exzellenzuniversität.
MehrEinem Forschungsteam von ct.qmat ist erstmals der Nachweis von optischen Quasiteilchen auf der Oberfläche eines antiferromagnetischen Quantenmaterials gelungen. Die Ergebnisse wurden bei Nature Materials veröffentlicht.
MehrAuch dieses Jahr hat die Fakultät für Physik und Astronomie zusammen mit den anderen MINT-Fakultäten der Uni den GirlsDay ausgerichtet, um die knapp 70 Schülerinnen in die MINT-Fächer hineinschnuppern zu lassen.
Mehr
Der erste Escape Room zur Quantenphysik für Kinder und Jugendliche in Deutschland, „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ des Exzellenzclusters ct.qmat feiert 1. Geburtstag und erweitert sein Spielerlebnis.
MehrFür das Projekt “Prototyp eines Mikrotransmissionsspektrographen zur optischen Charakterisierung neuartiger Materialien” erhält Dr. Sebastian Hammer den Förderpreis der IHK.
MehrDer mit 25.000 Euro dotierte Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft geht 2025 an den Physiker Dr. Sebastian Hammer. Das Geld fließt in ein Forschungsprojekt, das Hightech-Materialien unter die Lupe nimmt.
MehrMit spannenden Berichten und Portraits von Forscherinnen konnten die Schülerinnen der St. Ursula Schule für Physik begeistert werden.
Mehr