Intern
Fakultät für Physik und Astronomie

Türen auf mit der Maus - Die Maus trifft Katze Q

Am 3. Oktober machen wir erstmals beim deutschlandweiten Tag der offenen Tür mit! Leider sind wir für dieses Jahr schon ausgebucht. 

Wann und wo?

Wann?
3. Oktober 2025, 10 bis 15 Uhr 
 

Wo?
Fakultät für Physik und Astronomie, Am Hubland, Würzburg

 

Die Maus trifft Katze Q

Komm zu uns an die Universität Würzburg und entdecke die Geheimnisse der Physik und Astronomie! Ist die Katze Q tot oder lebendig? Wie hoch kann eine Rakete fliegen? Wie klein ist eigentlich die Nanowelt und welche Farbe hat Licht? Finde zusammen mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diese Geheimnisse heraus und spiele zusammen mit Katze Q ein spannendes Quantenadventure und schau mit uns in unsere Labore hinein.
In spannenden Workshops kannst du zusammen mit Katze Q und der Maus Physik hautnah erleben!
Der Maustag ist für alle ab der 5. Klasse! 

Hier kommt ihr zur Website des WDR   Leider sind wir dieses Jahr schon ausgebucht, freuen uns aber sehr über die zahlreichen Anmeldungen! Bei Fragen meldet euch gerne unter physik-pr@uni-wuerzburg.de 

 

Tagesablauf

Ab 9.30 Uhr: Check In am Haupteingang Gebäude P1 

10.00 bis 10.30 Uhr: Begrüßung und Einführung im Röntgen-Hörsaal

10.30 bis 11.45 Uhr: Workshopphase 1

11.45 bis 12.30 Uhr: Mittagspause mit Pizza, Stickstoffeis und Katze Q Gaming Lounge in der Alten Teilbibliothek

12.30 bis 13.45 Uhr: Workshopphase 2

14.00 bis 15.00 Uhr: Livehörspiel Alice im Quantenland und gemeinsamer Abschluss

Mit Maus und Katze Q in den Weltraum - unsere Workshops

WORKSHOP 1: Katze Q im großen Nichts

Mach dich bereit für ein Abenteuer im großen Nichts! In unserem Workshop zeigen wir dir, wie man ein "Vakuum" erzeugt – das ist ein Raum, in dem wirklich nichts ist, nicht einmal Luft! Gemeinsam erkunden wir, was das Vakuum mit dem Weltraum zu tun hat, wie man es beobachtet und wie sich Schokoküsse darin fühlen. Und außerdem erklären wir dir, warum Vakuum in Wissenschaft und Forschung eine so wichtige Rolle spielt!

 

WORKSHOP 2: Die Maus und Katze Q Fliegen zum Mond

Katze Q hat die Maus auf eine Forschungsexpedition zum Mond eingeladen. Die beiden haben schon detaillierte Baupläne für den Prototypen einer Rakete mit Rückstoß-Antrieb entworfen. Kannst du ihnen nun bei der Umsetzung des ambitionierten Vorhabens helfen?

In diesem Workshop baust Du aus Alltagsmaterialien eine Rakete und bringst sie zum Lift-Off. Wie hoch kann die Rakete fliegen? Wie ist die optimale Treibstoffmischung? Wie kann man bestmöglich die Raketendüse konstruieren? Welchen Einfluss haben aerodynamische Verbesserungen?

Für diesen Workshop brauchst du wetterfeste Kleidung, da wir auch draußen sein werden.

 

WORKSHOP 3: Die Maus in der ISS

Experimente in der Schwerelosigkeit

Die Astronautinnen und Astronauten auf der Internationalen Raumstation schweben schwerelos umher. Dabei ist die ISS doch gar nicht so weit von der Erde entfernt. Wie geht das? In unserem Workshop experimentieren wir mit der Schwerkraft und kommen dem Geheimnis auf die Spur. Du wirst sehen: Um dich schwerelos zu fühlen, musst du nicht ins Weltall fliegen…

Auch hier brauchst du wetterfeste Kleidung, da wir zum Teil draußen unterwegs sind.

 

WORKSHOP 4: Die Maus auf dem Holodeck

Du wolltest schon immer wissen, wie Hologramme und optische Täuschungen funktionieren, oder was es genau mit Farben auf sich hat? Baue mit selbst ein kleines Holodeck, in dem du einen Fisch schwimmen lassen kannst, oder lerne, wie du 3D Effekte erzeugen kannst. Auf spielerische Art und Weise, wie mit der Maus üblich, werden wir lernen welche Rolle dabei Licht und seine Eigenschaften haben!

 

WORKSHOP 5: Maus und Katze Q mischen das Sternenlicht

Nach einem langen Arbeitstag auf der ISS machen es sich die Maus und Katze Q gemütlich und schauen sich den phantastischen Sternenhimmel an.
Aber wieso erscheint das Licht der Sterne eigentlich weiß, und kann man daran nicht vielleicht etwas ändern, das wäre doch lustig.
Zusammen werden wir uns anschauen, aus welchen Farben das Licht besteht, und was passiert, wenn man einzelne davon entfernt. Außerdem werden wir lernen, wie wir das Licht auf seinem
Weg beeinflussen können und uns einen eigenen, künstlichen Sternenhimmel erzeugen.