English Intern
Fakultät für Physik und Astronomie

Lange Nacht der (Quanten-)Physik

Unsere Highlight-Veranstaltung in 2025 am 14. November mit unserem Physik-Nobelpreisträger Klaus von Klitzing!

Wann und wo?

Wann?
14. November 2025 ab 17 Uhr bis tief in die Nacht hinein
20.15 Uhr: Festvortrag des Physik-Nobelpreisträgers Klaus von Klitzing 
 

Wo?
Naturwissenschaftlicher Hörsaalbau am Hubland, Würzburg 

Faszination der Physik

Dieses Jahr ist Quantum 2025, das internationale Quantenjahr.
Passend hierzu bieten wir, die Würzburger Fakultät für Physik und Astronomie ein spannende Nacht für alle Interessierten an. Ob Familien mit Kindern, Studierende oder andere Teile der Gesellschaft - wir laden euch alle auf eine spannende Nacht voller (Quanten-)Physik bei uns ein!

Erlebt die Faszination der (Quanten-)Physik in spannenden Vorträgen, einer Lasershow, einem Science Slam, Astronomie-Liveübertragungen und unserem großen Highlight, dem Festvortrag unseres Physik-Nobelpreisträgers Klaus von Klitzing!

Außerdem wird es Laborführungen und einige Stände zum selbst Experimentieren geben. 

Für Essen, Trinken und außreichend Kaffee zum wach bleiben ist gesorgt!

Programm in den Hörsälen

Physik live erleben – spannend, überraschend, interaktiv!

Verblüffende Experimente fordern dein Bauchgefühl heraus:

Reicht klassische Physik – oder braucht’s die Magie der Quantenwelt?

Du entscheidest per Handy-Voting.

Ein Kreisel, der sich gleichzeitig links- und rechtsherum dreht....
Dinge, die an mehreren Orten gleichzeitig sind. ...

Aber nur, wenn man nicht so genau hinschaut …
Was nach Zauberei oder Science-Fiction klingt, ist in der Quantenphysik aber völlig normal.

Der Vortrag nimmt euch mit auf eine Reise in eine Welt, in der vieles ganz anders läuft als in unserem Alltag.

Anhand von kleinen Experimenten tauchen wir zusammen in diese andersartige Welt ein und zeigen euch die faszinierenden Spielregeln der Quantenwelt und was unsere Katze Q mit ihnen zu tun hat.

Anlässlich des 40. Jubiläums seines Nobelpreises für den Quanten-Hall-Effekt blickt Professor von Klitzing zurück auf seine prägende Zeit in Würzburg. In diesem Abendvortrag gewährt er persönliche Einblicke in die Quantenwelt, die zu seiner bahnbrechenden Entdeckung führte. Verstehen Sie, welche Rolle der Quanten-Hall-Effekt heute, im Zeitalter der Quantentechnologie und der Neudefinition des Internationalen Einheitensystems (SI), spielt.

In den Tiefen des Weltraums regiert nicht nur die Gravitation. Auch die Quantenphysik beeinflusst maßgeblich den Aufbau und viele Vorgänge des Universums: Die 21-cm-Linie, die durch quantisierte Energienniveaus im Wasserstoff-Atom entsteht, ermöglicht RadioastronomInnen die Kartierung der Milchstraße. Weiße Zwerge und Neutronensterne können nur dank quantenphysikalischer Effekte ihr Dasein fristen. Und in der Gamma-Astronomie werden nicht elektromagnetische Wellen detektiert, sondern einzelne Photonen, die von energiereichen Ereignissen von außerhalb des Sonnensystems stammen. Wir geben Eindrücke vom Radio-Teleskop in Effelsberg. Außerdem können BesucherInnen bei wolkenlosem Himmel Planeten und Deep-Sky-Objekte mit optischen Teleskopen der Hans-Haffner-Sternwarte beobachten.