Preisgekrönte Promotionen
15.05.2018Seit über 50 Jahren werden beim Stiftungsfest herausragende Doktorarbeiten, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Verfasser seit längerer Zeit in der Region leben, ausgezeichnet.
		
	
	
	
	Mit 500 Euro sind die gemeinsamen Promotionspreise der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg dotiert. Sie werden jedes Jahr für herausragende Dissertationen verliehen. Voraussetzung: Die Arbeiten müssen sich mit Unterfranken befassen und/oder von Personen geschrieben sein, die in der Region aufgewachsen sind oder seit längerer Zeit hier leben.
Traditionell werden die Preise im Rahmen des Stiftungsfestes der Universität in der Neubaukirche von Unterfrankens Regierungspräsident Paul Beinhofer in seiner Funktion als Vorsitzender des Stiftungsvorstands und von Universitätspräsident Alfred Forchel an die insgesamt 20 Preisträger verliehen.
Ab 2012 wurden die Mittel in enger Zusammenarbeit mit der Universität aufgestockt. Die Stiftung wurde 1964 ins Leben gerufen. Anlass war ein Jubiläum, die 150-jährige Zugehörigkeit Unterfrankens zu Bayern. Initiiert wurde die Stiftung vom damaligen Regierungspräsidenten Heinz Günder und dem Würzburger Geschichtsprofessor Otto Meyer. Stifter waren der Freistaat Bayern, der Bezirk Unterfranken, die unterfränkischen Landkreise und kreisfreien Städte sowie die unterfränkischen Sparkassen.
Die Preisträger 2018
Katholische Theologie 
Dr. Marievonne Schöttner-Gödecke: „Der vollkommene Mensch. Zur Genese eines frühchristlich-gnostischen Konzepts.“ Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Heininger 
Jura 
Dr. des. Magdalena Mayer: „Soziale Netzwerke im Internet im Lichte des Vertragsrechts.“ Betreuer: Prof. Dr. Oliver Remien 
Dr. Alexander Schmidt: „Die Nichtzulassung der Revision mangels Erfolgsaussichten. Zur analogen Anwendbarkeit des § 144 Abs. 4 VwGO im Verfahren über die Nichtzulassungsbeschwerde nach § 133 VwGO.“ Betreuer: Prof. Dr. Ralf Brinktrine 
 Medizin 
Dr. Stefan Karl: “Control Centrality in Non-Linear Biological Networks.” Betreuer: Prof. Dr. Thomas Dandekar 
Dr. Anja Quast: „Die Bedeutung der „Minipubertät“ im frühkindlichen Spracherwerb – welchen Einfluss haben postnatale Sexualhormonkonzentrationen auf melodische, artikulatorische und temporale Eigenschaften von Komfortlauten von Säuglingen im fünften Lebensmonat?“ Betreuerin: Prof. Dr. Kathleen Wermke 
Philosophische Fakultät 
Dr. Benjamin Heidenreich: „Ein Ereignis ohne Namen? Von der Deutung zur Erinnerung an den sog. „Bauernkrieg“ von 1525.“ Betreuer: Prof. Dr. Helmut Flachenecker 
Dr. Julian Schroeter: „Begriff und Hermeneutik der Selbstdarstellung – für fiktionale Texte und den Fall Christian Kracht.“ Betreuer: Prof. Dr. Fotis Jannidis 
Humanwissenschaften 
Dr. Philipp Abelein: „‘Ich sehe was, was du nicht siehst?!‘ Subjektive und fremde Wahrnehmung der sozialen Integration bei Schülern mit AD(H)S – eine empirische Untersuchung an bayerischen Grundschulen.“ Betreuer: Prof. Dr. Roland Stein 
Dr. Sandra Pachtner: „Quantitative Charakterisierung akustischer und phonetischer Eigenschaften kanonischer Babbler von gesunden Kindern mit deutscher Umgebungssprache.“ Betreuer: Prof. Dr. Detlef Hansen 
Biologie 
Dr. Christian Franke: „Advancing Single-Molecule Localization Microscopy: Quantitative Analyses and Photometric Three-Dimensional Imaging.” Betreuer: Prof. Dr. Markus Sauer 
Chemie / Pharmazie 
Dr. Theresa Dellermann: „NHC-stabilisierte Bor-Bor-Mehrfachbindungssysteme – Darstellung und Reaktivität.“ Betreuer: Prof. Dr. Holger Braunschweig 
Dr. Anja Röder: „Excited-State Dynamics in Open-Shell Molecules.“ Betreuer: Prof. Dr. Ingo Fischer 
 Mathematik / Informatik 
Dr. Dorit Borrmann: „Multi-modal 3D mapping – Combining 3D point clouds with thermal and color information.” Betreuer: Prof. Dr. Andreas Nüchter 
Dr. Thorsten Reichert: “Classification and Reduction of Equivariant Star Products on Symplectic Manifolds.” Betreuer: Prof. Dr. Stefan Waldmann 
 Physik / Astronomie 
Dr. Jean-Nicolas Lang: “Automation of electroweak NLO corrections in general models.” Betreuer: Prof. Dr. Ansgar Denner 
Dr. Henriette Maaß: “Spin-dependence of angle-resolved photoemission from spin-orbit split surface states.” Betreuer: Prof. Dr. Friedrich Reinert 
Wirtschaftswissenschaft 
Dr. Klaus Gründler: “A Contribution to the Empirics of Economic Development – The Role of Technology, Inequality, and the State.” Betreuer: Prof. Dr. Norbert Berthold 
Dr. Florian Schuberth: „Composite-based Methods in Structural Equation Modeling.” Betreuer: Prof. Dr. Martin Kukuk 
Graduate School of Life Sciences 
Dr. Sudip Das: “Genome-wide identification of virulence-associated genes in Staphylococcus aureus using transposon insertion-site deep sequencing.” Betreuer: Prof. Dr. Thomas Rudel 
Dr. Christiane Ziegler: “Epigenetic mechanisms in the pathogenesis and therapy of anxiety disorders.” Betreuerin: Prof. Dr. Katharina Domschke  
