In Platinbismut (PtBi₂) geschieht etwas Außergewöhnliches. Eine neue Studie des Exzellenzclusters ct.qmat zeigt: Obwohl PtBi₂ wie ein gewöhnlicher Kristall wirkt, verhalten sich die Elektronen beim Durchqueren anders als erwartet.
more
In Platinbismut (PtBi₂) geschieht etwas Außergewöhnliches. Eine neue Studie des Exzellenzclusters ct.qmat zeigt: Obwohl PtBi₂ wie ein gewöhnlicher Kristall wirkt, verhalten sich die Elektronen beim Durchqueren anders als erwartet.
more
Im Rahmen des festlichen Jahreskonzerts des Universitätsbunds Würzburg wurde am Donnerstagabend, 13. November, in der Neubaukirche zum zweiten Mal der Würzburger Förderpreis Forschung und Transfer verliehen – dieses Jahr in einer Höhe von 100.000 Euro für das interdisziplinäre Team für das Projekt "Stroke Cap".
more
Fünf Professoren der Uni Würzburg gehören zu den Highly Cited Researchers 2025. In diese Liste werden Forschende aufgenommen, deren Arbeiten besonders oft von anderen zitiert werden.
more
Am 19. November öffnet die Universität Würzburg ihre Physiklabore für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9: Bei der ersten Junior Conference zur Quantenphysik gibt es verblüffende Experimente und spannende Vorträge.
more
Am 14. November bietet die Fakultät für Physik Quantenforschung zum Anfassen, Mitmachen und Staunen. Von Familienvortrag bis Science Slam: Bis nach Mitternacht können Gäste entdecken, wie spannend Quantenphysik ist.
more
Topologische Isolatoren funktionieren in der Regel nur bei sehr tiefen Temperaturen. Forscher der Universität Würzburg haben jetzt einen Isolator entwickelt, der auch bei höheren Temperaturen die gewünschten Eigenschaften zeigt.
more
Physiker der Universität Würzburg haben mit optischen Antennen und einem cleveren Design extrem kleine Pixel entwickelt. Diese lassen sich zum Beispiel in kompakten AR-Brillen einsetzen.
more
Rund 600 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren erlebten am Samstag, den 18. Oktober 2025, im Audimax am Sanderring der Universität Würzburg fasziniernde Phänomene der Quantenphysik live. Die KinderUni Würzburg hatte aus Anlass des internationalen Quantenjahr Quantum 2025 zu dieser besonderen Vorlesung eingeladen.
more
Unter dem Motto „Weltraumabenteuer mit Maus und Katze Q“ lud die Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg am 3. Oktober 2025 erstmalig zum Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ ein – und verwandelte ihre Räumlichkeiten in eine kleine Raumstation.
more
Rund 140 Oberstufenschülerinnen und ‑schüler aus ganz Deutschland waren bei den MINT-Sommerschulen auf dem Campus der Uni Würzburg dabei. Ihnen eröffnete sich ein naturwissenschaftlicher Entdeckungsraum.
more
Vom 7. bis 12. September öffnete die Fakultät für Physik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ihre Türen für rund 60 interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern und darüber hinaus, um eine Woche lang die Faszination der Physik hautnah erlebbar zu machen.
more
Der Wilhelm H. Ruchti-Preis geht an Juniorprofessorin Mona Garvert. Außerdem fördert die Würzburger Ruchti-Stiftung anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens das M!ND Center.
more
Am 12. Juli wurden unsere Absolventinnen und Absolventen feierlich gewürdigt und verabschiedet. Herzlichen Glückwunsch an alle!
more
Würdigung des Lebenswerks
more
Ein neues Radioteleskop auf der Zugspitze soll Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums lüften. Federführend bei dem Projekt ist Professor Matthias Kadler vom JMU-Lehrstuhl für Astronomie.
more