Für das Projekt “Prototyp eines Mikrotransmissionsspektrographen zur optischen Charakterisierung neuartiger Materialien” erhält Dr. Sebastian Hammer den Förderpreis der IHK.
more
Für das Projekt “Prototyp eines Mikrotransmissionsspektrographen zur optischen Charakterisierung neuartiger Materialien” erhält Dr. Sebastian Hammer den Förderpreis der IHK.
more
Der mit 25.000 Euro dotierte Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft geht 2025 an den Physiker Dr. Sebastian Hammer. Das Geld fließt in ein Forschungsprojekt, das Hightech-Materialien unter die Lupe nimmt.
more
Mit spannenden Berichten und Portraits von Forscherinnen konnten die Schülerinnen der St. Ursula Schule für Physik begeistert werden.
more
Ein Team aus Dozierenden, Mitarbeitenden und Studierenden der Fakultät für Physik und Astronomie erhält in diesem Jahr den Gleichstellungspreis der Uni Würzburg. Übergeben wird die Auszeichnung beim Stiftungsfest am 12. Mai 2025.
more
Ein Würzburger Forschungsteam hat erstmals einen Quanten-Tornado experimentell nachgewiesen. Dabei bilden Elektronen im Impulsraum des Quanten-Halbmetalls Tantal-Arsenid Wirbel aus.
more
Sich international und interkulturell orientieren: Das rät Physik-Alumnus Volker Kilian allen Studierenden, die einen ähnlichen Berufsweg anstreben. Er arbeitet in der Produktentwicklung bei Osram.
more
Viele hochrangige Forschende aus der internationalen Teilchenphysik kommen zu einem Workshop, mit dem die Würzburger Physik ihr neues Graduiertenkolleg eröffnet. Anmeldeschluss ist der 5. März.
more
Ein internationales Forschungsnetzwerk hat in den Tiefen des Mittelmeers ein kosmisches Neutrino mit einer rekordbrechenden Energie beobachtet. Auch die Würzburger Astrophysikerin Sara Buson und ihr Team waren daran beteiligt.
more
Bei der spannenden SchülerUni von Dr. Martin Kamp lauschten über 200 Schülerinnen und Schülern der Vorlesung. Abschließend konnten dann zwei Oberstufenkurse aus Würzburg und Tauberbischofsheim bei uns weitere Mysterien der Physik entdecken.
more
Lässt sich das Gehirn mathematisch beschreiben? Unter anderem um diese Frage dreht sich die nächste „Physik am Samstag“-Vorlesung der Universität Würzburg am 25. Januar 2025. Dazu eingeladen sind alle Interessierte.
more
Das Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat hat eine neue Ausstellung eröffnet, die Porträts von Physikforscherinnen zeigt. Ihr Titel: „RETHINKING PHYSICS. 100 Jahre Quantenmechanik: Zeit für eine weibliche Perspektive!“.
more
Zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie der Vereinten Nationen 2025 eröffnet das Exzellenzcluster ct.qmat die Wanderausstellung RETHINKING PHYSICS am 17. Januar zeitgleich in Würzburg und Dresden!
more
Physik-Alumnus Dr. Jan Grünert arbeitet in einer Wissenschaftseinrichtung mit Menschen aus über 50 Nationen. Sein Rat an Studierende, die in die Forschung gehen möchten: möglichst viel Auslandserfahrung sammeln!
more
Woher wissen wir, dass es Schwarze Löcher gibt und sogar einen Widerspruch zu ihnen und der Quantenphysik herrscht? Wie groß ist die Masse eines Schwarzen Lochs? Diese und weitere Fragen begeisterten in der Vortragsreihe Physik am Samstag viele Zuschauende.
more
Zwei Netzwerke von Teleskopen zoomen in eine weit entfernte Galaxie: Sie zeigen, wie Bilder von einem Schwarzen Loch und seinen Jets möglich werden - und sie bestätigen, dass es dort starke Magnetfelder gibt.
more