Physik am Samstag
Was ist Physik am Samstag?
Physik am Samstag ist eine Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen der Physik. Sie bekommen die Möglichkeit, einen Einblick in das Unigeschehen zu erhalten und zu sehen, womit sich Physikerinnen und Physiker heute beschäftigen.
Im Anschluss an jede Vorlesung besteht die Möglichkeit, bei Tee und Kaffee und alkoholfreien Getränken mit den vortragenden Professoren ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Außerdem bieten wir immer verschiedene Zusatzangebote an, wie Laborführungen oder andere Aktionen zum selbst Experimentieren.
Wer kann teilnehmen?
Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, wir wollen einfach für Physik begeistern und der breiten Gesellscahft zeigen, was alles mit Physik möglich ist.
Bei den meisten Vorträgen ist eine Teilnahme ab der 5. Klasse möglich, genauere Angaben gibt es hierzu in den Beschreibungen der Einzeltermine.
Wir wollen mit unserer Vortragsreihe die breite Gesellschaft für Physik begeistern und Einblicke geben!
Womit Sie rechnen können!
Die "kanonischen" Termine für unsere Veranstaltungsreihe "Physik am Samstag" sind die folgenden:
- zweiter Samstag im März
- zweiter Samstag im Mai
- zweiter Samstag im Oktober
- letzter Samstag im Januar
Auf diese Termine können Sie sich verlassen und damit planen.
Es ist jedoch nie ganz ausgeschlossen, dass zusätzliche Termine für Sonderveranstaltungen hinzukommen.
Aus diesem Grunde empfiehlt sich die Registrierung für unseren Newsletter.
Physik am Samstag findet immer im Max-Scheer-Hörsaal im Naturwissenschaftlichen Hörsaalbau am Hubland an der Universität Würzburg statt.
Programm 2025
11. Oktober 2025 - ab 10 Uhr (frühere Zeit!)
Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Theoretische Physik III: Von Schwarzen Löchern zu Künstlicher Intelligenz: Die Sprache der Information
Vier junge Forschende begleiten euch bis an die Grenze der bekannten Physik und nehmen euch mit auf eine Reise in die Welt der Schwarzen Löcher und der künstlichen Intelligenz. Die Vorträge geben Einblicke in die (Quanten-)Informationsverarbeitung beider Themenbereiche und zeigen, wie grundlegende Konzepte aus der Informationstheorie diese verbinden.
Dabei wird deutlich, wie in der modernen Forschung zwei auf den ersten Blick entfernte Disziplinen aufeinandertreffen um zu neuen spannenden wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gelangen.
Erstmals laden bei Physik am Samstag unsere Nachwuchswissenschaftler*innen vom Lehrstuhl für Theoretische Physik III ein und nehmen uns mit in die Welt der KI und die Tiefen des Universums.
Der Vortrag ist offen für alle und auch geeignet für Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe. In Anschluss an der Vortrag könnt ihr selbst in Experimenten KI nutzen.