Deutsch Intern
  • Blick auf das Hauptgebäude der Uni Würzburg am Sanderring.
Fakultät für Physik und Astronomie

Wie funktioniert eigentlich ein Quantencomputer und wie schmeckt Stickstoffeis? – Die Physik Sommerschule 2025 begeisterte rund 60 Schülerinnen und Schüler

09/19/2025

Vom 7. bis 12. September öffnete die Fakultät für Physik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ihre Türen für rund 60 interessierte Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern und darüber hinaus, um eine Woche lang die Faszination der Physik hautnah erlebbar zu machen.

Schülerinnen und Schüler an der Physik Sommerschule zusammen mit Dr. Thorsten Feichtner, Prof. Adriana Palffy-Buß, Theresa Kunzelmann und Prof. Karl Mannheim (Image: (c) Andreas.C.Klein@gmail.com)

Im Rahmen von Vorträgen, Laborbesuchen und kleinen Experimenten in der sogenannten „Physikalischen Frühgymnastik“ erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsfelder. Zum diesjährigen Quantenjahr lag der Fokus zu großen Teilen auch auf der Quantenphysik, doch die Themen erstreckten sich noch weiter über Klimaphysik bis hin zu Schwarzen Löchern.

Ein weiterer Schwerpunkt war der Austausch mit Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur erste Erfahrungen im Labor sammeln, sondern auch wertvolle Eindrücke aus erster Hand vom Studium und dem Universitätsalltag in Würzburg gewinnen. Nebenbei wurde live Stickstoffeis hergestellt (und natürlich gegessen), gerätselt und mit Ionenstrahlen Nadelspitzen graviert.

„Wir wollen Neugier wecken und zeigen, wie lebendig Physik sein kann“, betont die Mitorganisatorin Prof. Adriana Pálffy-Buß. „Die Sommerschule bietet eine einmalige Gelegenheit, schon vor dem Studium hineinzuschnuppern und gleichaltrige Physikbegeisterte kennenzulernen.“

Neben dem wissenschaftlichen Programm gab es auch Zeit für den persönlichen Austausch: Campus Rallye, gemeinsame Mittagessen in der Mensa und ein Grillabend mit Lagerfeuer rundeten die Woche ab. Außerdem wurde schon am Sonntagabend gemeinsam die Sternwarte in Hettstadt besucht und die Mondfinsternis beobachtet.

Ruben, einer der Teilnehmer an der Sommerschule resümiert: „Es war wirklich sehr hilfreich die Uni anzusehen, bevor ich hier selbst studiere. Besonders haben mir die Vorlesungen zu Schwarzen Löchern und zum MRT gefallen und die Einblicke in die Labore. Ich kann mir gut vorstellen nächstes Jahr hier Physik zu studieren!“ Auch weitere Teilnehmende äußerten den Wunsch, ein Physikstudium aufzunehmen oder künftig wieder nach Würzburg zurückzukehren.

Die Physik-Sommerschule an der Universität Würzburg findet jährlich in der letzten bayerischen Sommerferienwoche statt und richtet sich an Schüler*innen ab der abgeschlossenen 10. Klasse. Die Fakultät für Physik und Astronomie freut sich schon auf das nächste Jahr und eine weitere erfolgreiche Sommerschule!

Besonderer Danke geht an die Wilhelm und Else-Heraeus-Stiftung sowie die Mapara Stiftung, die die Physik Sommerschule erneut unterstützt haben sowie an all unsere Helfende!

By Theresa Kunzelmann

Back