Deutsch Intern
  • Reinraum
Fakultät für Physik und Astronomie

Escape Room „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ feiert Geburtstag

05/02/2025

Der erste Escape Room zur Quantenphysik für Kinder und Jugendliche in Deutschland, „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ des Exzellenzclusters ct.qmat feiert 1. Geburtstag und erweitert sein Spielerlebnis.

none
Matthias Vojta, Dresdner Sprecher des Exzellenzclusters ct.qmat der Universitäten Würzburg und Dresden, sowie Game-Designer Philipp Stollenmayer feiern den 1. Geburtstag des Escape Rooms „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ und starten die Mission 2.0 des Rätselabenteuers rund um die süße, halb tote Katze Q. (Image: Tobias Ritz)

Kalte Chips für den Quantencomputer, Einstein mit der langen Zunge oder „gestapelte“ Wellen: Mit Quantenphysik zum Entdecken, Anfassen und Spaß haben fasziniert der Escape Room „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter und der Technischen Sammlungen Dresden seit seiner Eröffnung am 25. April 2024 Kinder und Jugendliche. „Vom ersten Tag an kommen vor allem Schulklassen und Familien begeistert in unseren Escape Room, um das Rätsel der halb toten Katze zu lösen und dabei einige der erstaunlichsten Phänomene der Quantenphysik kennenzulernen“, freut sich Museumsdirektor Roland Schwarz. „So haben bisher fast 6.000 Menschen die verrückte Quantenwelt der Katze Q erforscht.“ Darunter waren knapp 140 Schulklassen, rund 100 private Gruppen, zum Beispiel Familien und Kindergeburtstage, sowie fünf Jugendweihen. „Katze Q hat sich in ihrer Quantenkiste gut eingelebt und ist zur beliebten Botschafterin der Quantenforschung in Dresden geworden!“, so Schwarz.

17 KittyToks vertiefen Quanten-Abenteuer

„Die große Zahl an Schülergruppen unter den Besuchenden freut mich ganz besonders! Damit erfüllt Katze Q ihre Mission. Sie weckt Begeisterung für die Physik. Doch in der Wissenschaftscommunity ist das Interesse an unserem Projekt ebenfalls groß, weil es junge Leute neugierig auf das Fach und auf aktuelle Forschung macht“, erklärt Matthias Vojta, Professor für Theoretische Festkörperphysik an der Technischen Universität (TU) Dresden und Dresdner Sprecher des Exzellenzclusters ct.qmat. „Zum ersten Geburtstag gibt es natürlich auch Geschenke! Und Katze Q beschenkt ihre Fans mit 17 Kurzfilmen, den KittyToks“, kündigt Vojta an. In dieser Videoreihe erklärt Musikerin Lea Köhler – die Stimme aus dem Escape Room – die einzelnen Rätsel nochmal ganz genau. Die Kurzfilme sind nach dem Erlebnis des Escape Rooms über QR-Codes zugänglich. Sie ergänzen das bei den Besuchenden beliebte Katze-Q-Lexikon zum Mitnehmen „Kittypedia to go“ mit populär aufbereitetem Hintergrundwissen sowie die „schnellen Quantenknobeleien“, die sich auf der Website des Escape Rooms herunterladen lassen.

Mission 2.0 für noch mehr Spieldynamik

Damit der Besuch im Escape Room „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ spannend bleibt, sorgt ein kleines Umstyling zum 1. Geburtstag für noch mehr Spieldynamik. „Nach einem tollen ersten Jahr haben wir uns überlegt, den Spannungsbogen rund um Katze Q im Escape Room noch intensiver herauszuarbeiten. Wir haben den Fokus mehr auf Teamwork gelegt und den Challenge-Charakter verstärkt. Ich bin neugierig, wie die überarbeitete Mission bei den Kindern und Jugendlichen ankommt!“, sagt der preisgekrönte Game-Designer Philipp Stollenmayer, der die verrückte Quantenwelt entworfen hat. Neu ist zum Beispiel die umprogrammierte Spielstandsanzeige: „Ab sofort addiert sich jedes gelöste Rätsel zu einem Punktestand, der für die gesamte Gruppe und damit alle Rätselteams gemeinsam gilt. Nach jedem absolvierten Raum zeigen Lichter die erfolgreich gelösten Rätsel an. Die Zahl der gesammelten Lichter entscheidet über das Finale und ob die Kiste sich öffnet.“ Eine neue Bodengrafik mit Katzen-Icon erinnert während des Spiels ständig an die Mission und die Rätselteams werden besser separiert. Außerdem kommt in jeder Runde ein Countdown hinzu, der den Teams mehr Orientierung über ihr Zeitmanagement gibt – in der deutschen Version gesprochen vom sächsischen Comedian Olaf Schubert.

Katze Q besuchen – Buchungsslots sichern!

Sowohl Schulklassen als auch private Gruppen können sich Zeitslots für ihren Besuch im Escape Room „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ in den Technischen Sammlungen Dresden buchen. Gespielt werden kann in deutscher oder englischer Sprache. Freie Plätze für private Besuche werden zudem an der Kasse vergeben.

Über den Escape Room Katze Q

Der Escape Room „Katze Q“ wurde am 25. April 2024 in den Technischen Sammlungen Dresden eröffnet, wird getragen vom Exzellenzcluster ct.qmat und finanziert durch die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Gefördert wird das Projekt durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie unterstützt von DRESDEN-concept e.V. – Forschungsallianz der Technischen Universität Dresden und regionaler Forschungs- und Kultureinrichtungen. Schirmherr ist der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer.

Inspiriert wurde der Escape Room „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ von Schrödingers Katze, einem berühmten Gedankenexperiment der Quantenphysik. Vorbild war die gleichnamige Spiele-App von ct.qmat und dem preisgekrönten Game-Designer Philipp Stollenmayer, die internationale Preise gewann. Inzwischen hat Katze Q auch einen eigenen deutschen Wikipedia-Eintrag. Mit dem Escape Room wurde das digitale Spiel gemeinsam mit Stollenmayer zur realen Spielumgebung weiterentwickelt, die in deutscher und englischer Sprache verfügbar ist. In der deutschen Version begleitet die Stimme des sächsischen Comedians Olaf Schubert durch die „Quantenwohnung“, in der andere Regeln gelten als im Alltag.

Über das Exzellenzcluster ct.qmat

Das Exzellenzcluster ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter (Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien) wird seit 2019 gemeinsam von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg und der Technischen Universität (TU) Dresden getragen. Mehr als 300 Wissenschaftler:innen aus über 30 Ländern und von vier Kontinenten erforschen topologische Quantenmaterialien, die unter extremen Bedingungen wie ultratiefen Temperaturen, hohem Druck oder starken Magnetfeldern überraschende Phänomene offenbaren. Das Exzellenzcluster wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert – als einziges bundeslandübergreifendes Cluster in Deutschland.

Über die Technischen Sammlungen Dresden

Die Technischen Sammlungen Dresden sind das Technikmuseum und Science Center der Landeshauptstadt Dresden. In einer früheren Kamerafabrik finden Kinder, Jugendliche und Familien viele Möglichkeiten zum Experimentieren und Erkunden von Phänomenen der Natur, von Fundamenten der Wissenschaften und von neuesten Errungenschaften der Technik. Mit ständigen Ausstellungen zur Geschichte der Fotografie und des Films, des Computers und anderer Medientechnik sowie Sonderausstellungen zu Fotokunst und aktueller Technologieforschung fördern die Technischen Sammlungen die Auseinandersetzung mit den technischen Grundlagen der Gegenwart. Eine wichtige Rolle spielen Kooperationen zum Beispiel mit der TU Dresden, DRESDEN-concept und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Forschung.

Pressebilder: https://datashare.tu-dresden.de/s/dNtzJ6k82QczrKb

Kontakt

Katja Lesser, Referentin für Wissenschaftskommunikation im Exzellenzcluster ct.qmat, Tel. +49 351 4633 3496, katja.lesser@tu-dresden.de

By Katja Lesser

Back