Kinderuni Würzburg: Knapp 600 junge Forschende tauchten ein in die verrückte Quantenwelt
10/23/2025Rund 600 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren erlebten am Samstag, den 18. Oktober 2025, im Audimax am Sanderring der Universität Würzburg fasziniernde Phänomene der Quantenphysik live. Die KinderUni Würzburg hatte aus Anlass des internationalen Quantenjahr Quantum 2025 zu dieser besonderen Vorlesung eingeladen.
Der Vortrag „Von Quanten und Katzen“ nahm die jungen Besucherinnen und Besuchern mit auf eine spannende Reise in die Welt der kleinsten Teilchen. Prof. Dr. Ralph Claessen von der Fakultät für Physik und Astronomie sowie Sprecher des Würzburger und Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat erklärte ihnen, warum Quanten manchmal Welle und manchmal Teilchen sind, wie das quantenmechanische Phänomen des Tunneleffekts funktioniert – also warum Teilchen eine Energiebarriere durchdringen können, obwohl sie nach klassischer Physik dazu energetisch gar nicht in der Lage wären – und was der aktuelle Nobelpreis für Physik mit alldem zu tun hat. Mittels Wasserballs und La-Ola-Welle fanden die Kinder dann selbst heraus, wie Quantenteilchen durch Mauern „tunneln“ können.
Experimente zeigten, wie verrückt es in der Quantenwelt zugeht. Dabei durften auch Schrödingers Katze, das legendäre Gedankenexperiment des berühmten Physikers Erwin Schrödinger aus dem Jahr 1935, bzw. die Katze Q aus der Spiele-App „Katze Q – Ein Quanten-Adventure“ nicht fehlen. Katze Q sorgte für staunende Gesichter, als sie halb tot und halb lebendig aus ihrer Kiste kam.
Ein besonderes Highlight wartete im Anschluss im Lichthof der Neuen Uni: In der „Katze Q Gaming Lounge“ tauchten die Kinder noch tiefer in die Welt der Quanten ein und entdeckten im „Quanten-Adventure“ zusammen mit Schrödingers Ur-Enkelin Anna und Katze Q die Quantenwelt auf spielerische Art. Am Stand nebenan durften sie Ausmalbilder und Quantenknobeleien mit nach Hause nehmen.
„Wir möchten Kinder früh für Naturwissenschaften begeistern und ihnen zeigen, dass Physik Spaß macht und die Welt erklärt“, sagte Prof. Claessen. „Quantenphysik wirkt oft abstrakt, aber wenn man sie spielerisch vermittelt, öffnet sich für die Kinder eine faszinierende neue Welt mit vielen scheinbaren Verrücktheiten, die ihren praktischen Nutzen aber in jedem Handy beweisen.“
Mit ihrer Kinderuni bietet die Universität Würzburg regelmäßig spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen – immer auf Augenhöhe mit jungen Entdeckerinnen und Entdeckern. Der große Andrang am Samstag zeigte erneut, wie stark das Interesse an Wissenschaft schon bei den Jüngsten ist. Die nächste Kinderuni findet am 13. Dezember zum Thema „Griechische & Römische Heldengeschichten“ statt. Wer sich noch intensiver mit der Quantenwelt beschäftigen möchte, ist herzlich zur Langen Nacht der (Quanten)Physik am 14. November eingeladen, dem Wissenschaftsevent für die ganze Familie im Naturwissenschaftlichen Hörsaalbau am Hubland.
