First Junior Conference on Quantum Physics begeistert 50 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe
11/24/2025Am 19. November fand erstmals die Junior Conference on Quantum Physics an der Fakultät für Physik und Astronomie statt – eine speziell für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe entwickelte Konferenz, die jungen Menschen auf verständliche und spielerische Weise Einblicke in die Physik ermöglicht. Im Quantenjahr 2025 drehte sich daher alles um die Quantenphysik.
Rund 50 Kinder nahmen an diesem besonderen Wissenschaftstag teil und tauchten in die verrückte Welt der Quanten ein. Zum Auftakt hielt Prof. Sebastian Klembt einen mitreißenden Einführungsvortrag. Er nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise in die Welt der kleinsten Teilchen und zeigte, wie Quantenphänomene unseren Alltag prägen und was die geheimnisvolle Katze Q, auch als Schrödingers Katze bekannt, damit zu tun hat. Interessierte Fragen rundeten den Vortrag ab.
Im Anschluss konnten die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops selbst aktiv werden. Das Programm bot ein breites Spektrum an Forschungserlebnissen. Beim Laserminigolf mit VR-Brillen konnten die Teilnehmenden spielerisch optische Phänomene kennenlernen und waren erstmalig virtuell im Laserlabor unterwegs. In der Touch Science Ausstellung des MIND Centers wurden interaktive Experimente direkt selbst erlebt und ausprobiert und im Reinraum konnte ein Teil der Teilnehmenden moderne Nanotechnologie hautnah erleben und mit dem Elektronenmikroskop auf Stecknadelspitzen gravieren. In einem anderen Workshop wurden Teilchenspuren in der eigens gebauten Nebelkammer sichtbar.
Ganz wie bei einer echten wissenschaftlichen Tagung ging es zur Mittagspause in die Mensa, bevor am Nachmittag mit den Workshops weiter ging.
Als besonderes Highlight gab es zum Abschluss frisch zubereitetes Stickstoffeis, das nicht nur köstlich schmeckte, sondern auch eindrucksvoll zubereitet wurde.
Die erste Junior Conference on Quantum Physics war ein voller Erfolg und zeigte, wie sehr sich junge Menschen für Physik begeistern lassen. Die Veranstaltung wird voraussichtlich auch im kommenden Jahr wieder am Buß- und Bettag für alle von 7. bis 9. Klasse stattfinden.
