piwik-script

Deutsch Intern
    Theoretical Physics III

    Skripte für das Lehramt

    Skripte der Theoretischen Physik für Studierende des Lehramtes an Gymnasien

    Gefördert von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

    Die Vorlesungen der Theoretischen Physik sollen den Studierenden zeigen, wie aus den Grundgleichungen der Physik mit mathematischen Methoden physikalische Aussagen hergeleitet werden. Dazu dürfen die Vorlesungen nicht überladen werden, sondern die Physik soll exemplarisch vermittelt werden. Und es sollen das Verständnis, die Zusammenhänge und die ganzheitliche Sicht der Physik betont werden, siehe die Studie der DPG 2006. Andererseits wird im bayerischen Staatsexamen das gesamte Spektrum der Grundlagen der Theoretischen Physik mit recht schwierigen Klausuraufgaben geprüft.

    Die Vorlesungen von Wolfgang Kinzel basieren auf einigen Jahren Erfahrung mit der Ausbildung von Lehramtsstudierenden und versuchen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gibt es die Skripte

    Klassische Mechanik und Quantenmechanik

    Elektrodynamik, Spezielle Relativitätstheorie und Thermodynamik

     

    An der Universität Würzburg wird die Theoretische Physik für Lehramtsstudierende in zwei Semestern unterrichtet, jeweils 4 SWS Vorlesungen und 2 SWS Übungen. Die Skripte dazu enthalten nur den Stoff, der in der Vorlesung mit Tafel und Kreide erklärt wird. Zusätzlich werden die Studierenden aufgefordert, den Stoff mithilfe von Lehrbüchern zu vertiefen und zu ergänzen. Dabei sollte beachtet werden, dass das Lehramtsstudium  nur 90 Zeiteinheiten (ECTS-Punkte) für die gesamte Physik vorsieht, während der Bachelor-Studiengang Physik 180 Einheiten enthält.

    Ein Skript zur Vorlesung "Moderne Physik 2: Moleküle und Festkörper" ist in Arbeit.

     

    Skripte enthalten Fehler und Mängel. Deshalb werden Korrekturhinweise dankbar aufgenommen. Bitte eine Email schicken an

    kinzel at physik uni-wuerzburg de

    Hier ist eine Liste der in Bayern gestellten Staatsexamensaufgaben.

    Lehrbücher zur Computational Physics:

    Einführung in das wissenschaftliche Programmieren mit C, Java und Mathematica
    Theoretische Physik mit dem Computer

    Computer-Simulationen