Stellenangebote für Studierende
Der Lehrstuhl Physik und ihre Didaktik sucht studentische Hilfskräfte und wissenschaftliche Hilfskräfte, die bei der Durchführung von Schülerlaboren im Rahmen von verschiedenen Forschungsprojekten Schülerinnen und Schüler betreuen.
Die Betreuung der Schülerlabore kann entweder als Modul „Lehr-Lern-Labor-Betreuung (Physik)“ (2 ECTS) im freien Bereich angerechnet werden oder im Rahmen eines Arbeitsvertrags entsprechend des Arbeitsaufwands vergütet werden.
Die untenstehenden Projekte suchen momentan studentische Hilfskräfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kontaktperson.
Kurzbeschreibung inklusive Arbeitsaufwand:
- Einarbeitung in ein bestehendes Schülerlabor zum Thema „einfache Stromkreise“, Terminplanung, Besprechungen (etwa 6h Aufwand)
- Betreuung der Durchführung des Schülerlabors durch Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit (Betreuungschlüssel max 1:10) (bis zu 15 Durchführungen zu je 6h Aufwand, davon 4h Betreuung, 2h Vor- und Nachbereitung)
Zeitraum: November 2022 bis Februar 2023
Genaue Termine für Durchführungen und Anzahl der betreuten Durchführungen nach Absprache
Kontaktperson: Florian Frank, florian.frank@uni-wuerzburg.de
Weitere Infos zur App: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/pid/physik-didaktik/augmented-reality/puma-spannungslabor/
Kurzbeschreibung inklusive Arbeitsaufwand:
- Einarbeitung in ein bestehendes Schülerlabor zum Thema „(Elektro-)Magnetismus“, Terminplanung, Besprechungen (etwa 6h Gesamtaufwand)
- Betreuung der Durchführung des Schülerlabors durch Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit (Betreuungschlüssel max 1:10) (15 Durchführungen zu je 6h Aufwand, davon 4h Durchführung, 2h Vor- und Nachbereitung)
Zeitraum: November 2022 bis März 2023
Genaue Termine für Durchführungen und Anzahl der betreuten Durchführungen nach Absprache
Kontaktperson: Hagen Schwanke, hagen.schwanke@physik.uni-wuerzburg.de
Weitere Infos zur App: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/pid/physik-didaktik/augmented-reality/puma-magnetlabor/
Kurzbeschreibung inklusive Arbeitsaufwand:
Die interaktive Ausstellung Touch Science macht naturwissenschaftliche Inhalte begreifbar.
Sie richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler, hat am Wochenende aber auch
- Begleitung von Schülerinnen und Schülern durch die Ausstellung: Einführung, Vermittlung und Diskussion der erlebbaren Inhalte.
- Kassendienst und Betreuung der Besucher:innen am Wochenende
Umfang: ca 15-20 Stunden pro Monat
Umfang: ca 15-20 Stunden pro Monat
Zeitraum: ab sofort
Kontaktperson: Markus Elsholz, markus.elsholz@uni-wuerzburg.de
Weitere Infos zur Ausstellung:
https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/mind/bildungspfade/entdecken/
Kurzbeschreibung inklusive Arbeitsaufwand:
Im Projekt Virtual Science Fair formulieren Schüler:innen eine eigene wissenschaftliche Fragestellung, die sie mit einfachsten Mitteln außerhalb des Unterrichts bearbeiten können. Am Ende des Projekts präsentieren sie ihre Ergebnisse im Rahmen einer Wissenschaftsmesse (Science Fair).
Ihre Aufgaben:
- Durchführung eines Auftaktworkshops für teilnehmende Schüler:innen
- (Online-)Betreuung einiger Schüler:innengruppen von der Formulierung der Forschungsfrage bis zur Vorbereitung der Abschlusspräsentation
Umfang: ca. 15-20 Stunden pro Monat
Zeitraum: ab September 2022
Kontaktperson: Lucas Reuther, lucas.reuther@uni-wuerzburg.de
Weitere Infos zum Projekt WueSciFair:
https://www.uni-wuerzburg.de/einrichtungen/mind/news/single/news/aufholen-nach-corona-in-den-schuelerlaboren-des-mnd-centers/