• Fakultät
    • Theoretische Physik I
    • Theoretische Physik II
    • Theoretische Physik III
    • Theoretische Physik IV
    • Computational Quantum Materials
    • Astronomie
    • Experimentelle Physik II
    • Experimentelle Physik III
    • Experimentelle Physik IV
    • Experimentelle Physik V
    • Experimentelle Physik VI
    • Experimentelle Physik VII
    • Technische Physik
    • Physik und ihre Didaktik
    • Forschungsgruppen
  • Mitarbeiter
    • AG Mannheim
      • Patrick Günther
      • Sarah Wagner
    • AG Kadler
      • Prof. Dr. Matthias Kadler
      • Petra Benke
      • Dr. Etienne Bonnassieux
      • Julia Eich
      • Florian Eppel
      • Jonas Heßdörfer
      • Alexander Kappes
      • Dana Kirchner
      • Florian Rösch
      • Dr. Luca Ricci
      • Wladislaw Schulga
      • Hrishikesh Shetgaonkar
      • Dr. Christoph Wendel
      • Former Group Members
    • AG Buson
    • AG Fromm
    • AG Siegert
      • Dr. Thomas Siegert
      • Dr. Hiroki Yoneda
      • Saurabh Mittal
      • Laura Eisenberger
      • Dimitris Tsatsis
      • Niklas Bauer
      • Rudi Reinhardt
      • Patrik Ehrmann
      • Manja Zimmerer
      • Mika Gelowicz
      • Former Group Members
        • Sean Penny
        • Eric Nanowsky
        • Linus Stricker
    • AG Droege
    • Alumni
  • Studium
    • Curriculum
    • Beobachtungsabende am Hans-Haffner-Observatorium Hettstadt
    • Vorlesungen und Seminare
    • Astrophysikalisches Praktikum
    • Bachelor- und Masterarbeitsthemen
      • Neutron Star Merger Remnants
      • MeV Dark Matter Freeze-Out
      • Black hole simulations with AI
      • Jets with ngVLA and WMT
      • Variability of SgrA*
      • 3D Jet Modelling
      • Cosmic-Ray Spallation and Excitation
      • EHT
      • LOFAR
      • Positronium (in progress)
      • Cosmic Positron Background (in progress)
      • Radioactive Milky Way (in progress)
      • Lightnings at the Zugspitze (in progress)
      • Axions from Betelgeuse (in progess)
      • X- and Gamma-rays from Fast Radio Bursts
      • TELAMON
      • VLBI
  • Seminar
  • Datenlabor
  • Forschung
  • Astrophysik in Nordbayern
    • FRANCI
      • FRANCI 2023
      • FRANCI 2022
      • FRANCI 2021
      • FRANCI 2019
      • FRANCI 2018
      • FRANCI 2017
      • FRANCI 2016
      • FRANCI 2015
      • FRANCI 2014
      • FRANCI 2013
    • Publikationen
    • Gemeinsame Lehre
    • Abschlussarbeiten
  • Archiv
    • Zusätzliche Materialien
      • Paper und Veröffentlichungen
    • Abschlussarbeiten
English Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • EN
  • Fakultät
    • Theoretische Physik I
    • Theoretische Physik II
    • Theoretische Physik III
    • Theoretische Physik IV
    • Computational Quantum Materials
    • Astronomie
    • Experimentelle Physik II
    • Experimentelle Physik III
    • Experimentelle Physik IV
    • Experimentelle Physik V
    • Experimentelle Physik VI
    • Experimentelle Physik VII
    • Technische Physik
    • Physik und ihre Didaktik
    • Forschungsgruppen
  • Mitarbeiter
    • AG Mannheim
    • AG Kadler
    • AG Buson
    • AG Fromm
    • AG Siegert
    • AG Droege
    • Alumni
  • Studium
    • Curriculum
    • Beobachtungsabende am Hans-Haffner-Observatorium Hettstadt
    • Vorlesungen und Seminare
    • Astrophysikalisches Praktikum
    • Bachelor- und Masterarbeitsthemen
  • Seminar
  • Datenlabor
  • Forschung
  • Astrophysik in Nordbayern
    • FRANCI
    • Publikationen
    • Gemeinsame Lehre
    • Abschlussarbeiten
  • Archiv
    • Zusätzliche Materialien
    • Abschlussarbeiten

Astronomie

Astronomie

Lehrstuhl für Astronomie

Logo Astronomie

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Karl Mannheim
Tel.: 0931 31 85030

Email

Frühere Lehrstuhlinhaber:

1967 - 1977 Hans Haffner

1979 - 1999 Franz-Ludwig Deubner

 

Sprechzeiten

Bitte telefonisch vereinbaren

Sekretariat

Peer Meißner

Telefon: 0931 31 85031

Fax: 0931 31 84603

Raum: 31.02.018

Öffnungszeiten:

Mo - Do 13.00 - 17.00 Uhr

Fr 11.00 - 13.00 Uhr


Inspiration Astronomie

 

Die Bronzeskulptur "Sonnenzeichen" von Max Walter auf dem Gelände des Hubland-Nord Campus erinnert an das Phänomen der Sonneneruptionen, die durch den Auftrieb von Magnetfeldern in der Sonne ausgelöst werden. Die Skultpur wurde 1982 anläßlich der 400-Jahr Feier der Universitäts-Neugründung durch Fürstbischof Julius Echter neben der Universitäts-Bibliothek errichtet. (Foto: KM)


Universitätssternwarten 1757, 1928, 1961

Hans-Haffner Schul- und Universitäts-Sternwarte

Astronomie und Astrophysik

Die Astronomie widmet sich der Erforschung des Universums und seiner Bestandteile. Dazu werden Beobachtungen im gesamten elektromagnetischen Spektrum durchgeführt, von den langwelligen Radiowellen bis zur energiereichen Gammastrahlung. Gravitationswellen, die Teilchen der Kosmischen Strahlung und Neutrinos liefern weitere wertvolle Informationen für die astrophysikalische Interpretation der Beobachtungen.

Am Lehrstuhl für Astronomie beschäftigen wir uns vorwiegend mit astrophysikalischen Quellen hochenergetischer Strahlung und Teilchen sowie mit der Frage nach der Natur der Dunkelmaterie.

FOR5195 - Relativistische Jets in Aktiven Galaxien

​​​​​​Die DFG Forschungsgruppe FOR5195 "Relativistische Jets in Aktiven Galaxien" wird an unserem Lehrstuhl koordiniert und geleitet (Collage: FOR5195).

Bachelor- und Masterarbeitsthemen

Am Lehrstuhl für Astronomie bieten wir dauerhaft Bachelor- und Masterarbeitsthemen in den verschiedenen Arbeitsgruppen an und schreiben auch interdisziplinäre Themen aus. Hier bieten wir eine Übersicht zu aktuellen Themen.

Neuigkeiten

17.12.2024 - Annäherung an ein Schwarzes Loch und seine Jets

Jets

Zwei Netzwerke von Teleskopen zoomen in eine weit entfernte Galaxie: Sie zeigen, wie Bilder von einem Schwarzen Loch und seinen Jets möglich werden - und sie bestätigen, dass es dort starke Magnetfelder gibt

17.12.2024 - Ein Teleskop der Weltspitze auf der Zugspitze

WMT

Ein neues Radioteleskop auf der Zugspitze soll in Zukunft dabei helfen, Geheimnisse in den Tiefen des Weltraums zu lüften. Federführend in dem Projekt ist der Lehrstuhl für Astronomie der Universität Würzburg.

  • Deutschland ist dem Square Kilometre Array Observatory beigetreten (01.11.2024)
  • Lange Nacht der Astronomie (19.10.2024)
  • Ein Magnetstrudel im Zentrum der Milchstraße (27.03.2024)
  • Neuer Blick zum Schwarzen Loch (19.01.2024)
  • Die COSI-Mission der Astrophysik (02.03.2023)
  • Bilder vom Universum (20.02.2023)
  • Knick im Plasmastrom (07.09.2022)
  • Preis für Thomas Siegert (24.08.2022)
  • Neutrinofabriken in den Tiefen des Weltraums (14.07.2022)
  • Erstes Bild eines Unsichtbaren (12.05.2022)
  • Neues Computermodell für Schwarze Löcher (04.11.2021)
  • Neues vom Event Horizon Telescope: Blick ins dunkle Herz einer Radiogalaxie (19.07.2021)
  • Jets geben viele Rätsel auf (14.07.2021)
  • Wissenschaftsdaten in Bilder übersetzen (27.04.2021)
  • ERC Starting Grant für Sara Buson (03.09.2020)
  • Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet (21.08.2020)
  • Neue Einblicke in außergewöhnliche Galaxien (19.06.2020)

Betrieb von Großteleskopen

Der Lehrstuhl für Astronomie ist beteiligt am Betrieb der Gammastrahlungsteleskope MAGIC und FACT und ist Mitglied in den LST und CTA Konsortien (Bild: Lehrstuhl für Astronomie)

In der Radioastronomie betreibt der Lehrstuhl die LOFAR Station DE602 (Unterweilenbach bei Garching) zusammen mit ECAP und MPA (Bild: ASTRON).

Wir sind Mitglied des German Long Wavelength Consortium (GLOW) und engagieren uns in der Weiterentwicklung des International LOFAR Telescope in Europa und des MeerKAT Radioteleskops in Südafrika. Innerhalb von GLOW sind diese Anstrengungen koordiniert in den D-LOFAR und D-MeerKAT Konsortien.

Über den VDR sind wir im Square Kilometre Array Observatory aktiv. Unser spezieller Fokus gilt der Weiterentwicklung des SKA-mid in Südafrika zum Netzwerkbetrieb mit Radioteleskopen in Deutschland, Europa und weltweit: SKA-VLBI.

SKA-VLBI

Bild: García-Miró

Social Media
Kontakt

Lehrstuhl für Astronomie
Campus Hubland Nord
Emil-Fischer-Straße 31
97074 Würzburg

Tel.: +49 931 31-85031
Fax: +49 931 31-84603
E-Mail

Suche Ansprechperson

Anfahrt
  • Hubland Nord, Geb. 31
Hubland Nord, Geb. 31
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Karriereportal
  • Beschäftigte
  • VerwaltungsABC
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme
  • Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
14.01.2025
Seite: 182392/806

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit