Die Astronomie widmet sich der Erforschung des Universums und seiner Bestandteile. Dazu werden Beobachtungen im gesamten elektromagnetischen Spektrum durchgeführt, von den langwelligen Radiowellen bis zur energiereichen Gammastrahlung. Gravitationswellen, die Teilchen der Kosmischen Strahlung und Neutrinos liefern weitere wertvolle Informationen für die astrophysikalische Interpretation der Beobachtungen.

Am Lehrstuhl für Astronomie beschäftigen wir uns vorwiegend mit kosmischen Teilchenbeschleunigern und ihren Emissionen, sowie mit der Frage nach der Natur der Dunkelmaterie. (Bilder: NASA and the Hubble Heritage Team/STScI und Lehrstuhl für Astronomie)

Der Lehrstuhl betreibt die LOFAR Station DE602 (Unterweilenbach bei Garching) zusammen mit ECAP und MPA (Bild: ASTRON).
