Sommersemester 2018
Vorlesungen und Übungen
Infos bei SB@Home
4-std. Vorlesung mit Übungen
Mo 12 - 14 Uhr und Mi 12 - 14 Uhr in Hörsaal 3
Leitung:
Prof. Dr. Ralph Claessen
Raum E-141, Tel. 31-85732
claessen@physik.uni-wuerzburg.de
Inhalt:
Die hier verlinkten PDF-Files enthalten nur die in der Vorlesung verwendeten
Folien (also nicht den Tafeltext) und stellen kein vollständiges Script dar!
Jedes Kapitel enthält Lesehinweise:
HW = Haken/Wolf
MK = Mayer-Kuckuck
D = Demtröder
AF = Alonso/Finn
Beispiel: HW2.3, 3 = Haken-Wolf, Kap. 2.3 und 3
| 0. Vorbemerkung/Organisatorisches | |
|---|---|
| 0.1 Inhaltliche Vorschau ("Der rote Faden") | |
| 0.2 Gebrauchsanweisung zu Vorlesung und Übungen |
| 1. Aufbau der Atome | (HW1-4, D2) |
|---|---|
| 1.1 Entwicklung der Atomvorstellung | |
| 1.2 Größe und Abbildung von Atomen | |
| 1.3 Elektrischer Aufbau | |
| 1.4 Atommasse und Isotopie | |
| 1.5 Innere Struktur und das Rutherford-Experiment | |
| 1.6 Instabilität des klassischen Rutherford-Atoms |
| 2. Exp. und theoret. Grundlagen der Quantenmechanik (kurze Wdh. aus O&Q1) | |
|---|---|
| 2.1 Experimentelle Phänomene | (HW5-7, D3) |
| 2.2 Theoretische Grundlagen | (HW9, D4) |
| 3. Das Wasserstoffatome | |
|---|---|
| 3.1 Wasserstoff und wasserstoffähnliche Systeme | (D5.1, HW10.1) |
| 3.2 Zentralkräfteproblem und Drehimpuls in der Quantenmechanik | (D4.4.2,5.1, HW10.2) |
| 3.3 Atomorbitale und Energiespektrum | (D5.1, HW10.3, 10.4) |
| 3.4 Atome im Magnetfeld: Der Zeemann-Effekt | (D5.2, AF3.6) |
| 3.5 Der Elektronen-Spin | (D5.5, HW12.4-12.6, AF3.7) |
| 3.6 Addition quantenmechanischer Drehimpulse | |
| 3.7 Spin-Bahn-Wechselwirkung und Feinstruktur | (D5.5.3, HW12.7-12.10) |
| 3.8 Hyperfeinstruktur und Lamb-Shift | (D5.6, 5.7.3, HW12.11, 20) |
| 4. Mehrelektronenatome | ||
|---|---|---|
| 4.1 Das Heliumatom | (D6.1.1, HW17.1) | |
| 4.2 Ununterscheidbarkeit identischer Teilchen und das Pauli-Prinzip | (D6.1.2-6.1.6, HW17.2) | |
| 4.3 Drehimpulse: LS- und jj-Kopplung | (D6.5, HW17.3) | |
| 4.4 Periodisches System der Elemente | (D6.2.3, 6.2.4, HW19.1) | |
| 4.5 Elektronenstruktur der Elemente | (D6.2.1, 6.2.2, HW19.2) |
| 5. Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie | |
|---|---|
| 5.1 Übergangswahrscheinlichkeiten und Dipolnäherung | (D7.1, HW16.1, MK6.3) |
| 5.2 Symmetrien und Auswahlregeln | (D7.2, HW16.1.1-16.1.4) |
| 5.3 Lebensdauern und Linienverbreiterung | (D7.5, HW16.2, MK6.4) |
| 5.4 Spontane und induzierte Übergänge | (D7.4, HW21) |
| 5.5 Der Laser: Prinzip und Realisierung | (D8, HW21) |
| 5.6 Röntgenspektroskopie und Anregung innerer Schalen | (D7.6, HW18) |
| 6. Moleküle und chemische Bindung | |
|---|---|
| 6.1 Das H2+-Ion: Die kovalente Bindung | (D9.1) |
| 6.2 Das Wasserstoffmolekül | (D9.2) |
| 6.3 Elektronische Zustände zweiatomiger Moleküle | (D9.3) |
| 6.4 Weitere Bindungstypen | (D9.4) |
| 6.5 Molekülrotationen und -schwingungen | (D9.5, 9.8, 9.9) |
| 6.6 Molekülspektroskopie |
Literaturempfehlungen:
- Haken/Wolf (HW)
"Atom- und Quantenphysik" + "Molekülphysik und Quantenchemie"
Springer, jeweils 59,99 €
- Mayer-Kuckuk (MK)
"Atomphysik"
Teubner, 34,95 €
- Demtröder (D)
"Experimentalphysik 3"
Springer, 47,99 €
- Alonso/Finn (AF)
"Physik III - Quantenphysik und Statistische Physik"
Oldenbourg, 49,80 €
Klausurergebnisse (Klausur vom 12.10.18)
zu diesem Modul finden sich hier.
Die Einsichtnahme zur Klausur findet am
29. Nov. 2018, 10-12 Uhr in Raum E143 statt.
Anmeldungen dafür bitte bis spätestens 15. Nov. 2018 (im Dekanat).
| Gruppe | Wochentag und Uhrzeit | Raum | Übungsleiter |
|---|---|---|---|
| 3 | Mo, 10 - 12 Uhr | SE5 | Maximilian Bauernfeind |
| 5 | Mo, 10 - 12 Uhr | SE4 | Felix Reis |
| 1 | Di, 12 - 14 Uhr | SE6 | Raúl Stühler |
| 2 | Di, 14 - 16 Uhr | SE6 | Berengar Leikert |
| 4 | Di, 14 - 16 Uhr | SE4 | Benjamin Katter |
Ansprechpartner in organisatorischen Fragen: Philipp Schütz
Übungsblätter:
0. Übungsblatt
1. Übungsblatt
2. Übungsblatt
3. Übungsblatt
4. Übungsblatt
5. Übungsblatt
6. Übungsblatt
7. Übungsblatt
8. Übungsblatt (Artikel zur Übung finden Sie hier)
9. Übungsblatt
10. Übungsblatt
Infos bei SB@home
3-std. Vorlesung mit Übungen
Di 12h - 14h in Seminarraum 1 (SE1)
Do 10h - 11h in Seminarraum 2 (SE2)
Leitung:
Prof. Dr. Vladimir Hinkov
Raum C-205, Tel. 31-84481
hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Anmeldung über SB@home
1-std. Übung (donnerstags)
11h - 12h in Seminarraum 2 (SE2)
Übungsleiter:
Dr. Volodymyr Zabolotnyy
Raum C-243, Tel. 31-80457
volodymyr.zabolotnyy@physik.uni-wuerzburg.de
Seminare
Anmeldung über SB@Home
Leitung
Prof. Dr. Michael Sing
Raum E-150, Tel. 31-85105
sing@physik.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Jörg Schäfer
Raum E-151, Tel. 31-83483
joerg.schaefer@physik.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Friedrich Reinert
Raum B-119, Tel. 31-85758
reinert@physik.uni-wuerzburg.de
Alle Unterlagen finden Sie im Kursraum auf WueCampus.
Anmeldung über SB@Home
Leitung
Prof. Dr. Michael Sing
Raum E-150, Tel. 31-85105
sing@physik.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Jörg Schäfer
Raum E-151, Tel. 31-83483
joerg.schaefer@physik.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Friedrich Reinert
Raum B-119, Tel. 31-85758
reinert@physik.uni-wuerzburg.de
Alle Unterlagen finden Sie im Kursraum auf WueCampus.
Anmeldung über SB@Home
2-std. Seminar
Gruppe 1: Fr 12 - 14 in Seminarraum 7 (SE7)
Gruppe 2: Do 14 - 16 in Seminarraum 7 (SE7)
Leitung
Prof. Dr. Vladimir Hinkov
Raum C-205, Tel. 31-84481
hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Dr. Hendrik Bentmann
Raum B-118a, Tel. 31-82434
hendrik.bentmann@physik.uni-wuerzburg.de
Alle Unterlagen finden Sie im Kursraum auf WueCampus.
Alle Infos bei SB@Home
Donnerstags, 10 - 12 Uhr
Raum C-245
Leitung
Prof. Dr. Vladimir Hinkov
Raum C-205, Tel. 31-84481
hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Organisator: Benjamin Katter
Montags, 14:15 Uhr
Raum E-136
Eine Liste mit allen Vorträgen finden Sie hier