piwik-script

  • Fakultät
    • Theoretische Physik I
    • Theoretische Physik II
    • Theoretische Physik III
    • Theoretische Physik IV
    • Astronomie
    • Experimentelle Physik II
    • Experimentelle Physik III
    • Experimentelle Physik IV
    • Experimentelle Physik V
    • Experimentelle Physik VI
    • Experimentelle Physik VII
    • Technische Physik
    • Physik und ihre Didaktik
    • Röntgenmikroskopie
    • Forschungsgruppen
  • Mitarbeiter
    • AG Mannheim
      • Patrick Günther
      • Sarah Wagner
    • AG Kadler
      • Prof. Dr. Matthias Kadler
      • Petra Benke
      • Dr. Etienne Bonnassieux
      • Florian Eppel
      • Jonas Heßdörfer
      • Alexander Kappes
      • Dana Kirchner
      • Florian Rösch
      • Wladislaw Schulga
      • Hrishikesh Shetgaonkar
      • Philip Weber
      • Dr. Christoph Wendel
      • Former Group Members
    • AG Buson
    • AG Fromm
    • AG Siegert
      • Dr. Thomas Siegert
      • Dr. Hiroki Yoneda
      • Saurabh Mittal
      • Laura Eisenberger
      • Niklas Bauer
      • Eric Nanowsky
      • Rudi Reinhardt
    • AG Droege
    • Alumni
  • Lehre
    • Curriculum
    • Beobachtungsabend am Hans-Haffner-Observatorium Hettstadt
    • Vorlesungen und Seminare
      • WS 20/21
      • SS 20
      • WS 19/20
      • SS 19
      • WS 18/19
      • SS 2018
      • WS 17/18
      • SS 2017
      • WS 16/17
      • SS 2016
      • WS 15/16
      • SS 2015
      • WS 14/15
      • SS 2014
      • WS 13/14
      • SS 2013
    • Astrophysikalisches Praktikum
  • Seminar
  • Datenlabor
  • Forschung
  • Astrophysik in Nordbayern
    • FRANCI
      • FRANCI 2021
      • FRANCI 2019
      • FRANCI 2018
      • FRANCI 2017
      • FRANCI 2016
      • FRANCI 2015
      • FRANCI 2014
      • FRANCI 2013
    • Publikationen
    • Abschlussarbeiten
  • Archiv
    • Zusätzliche Materialien
      • Paper und Veröffentlichungen
    • Theses archive
English Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • EN
  • Fakultät
    • Theoretische Physik I
    • Theoretische Physik II
    • Theoretische Physik III
    • Theoretische Physik IV
    • Astronomie
    • Experimentelle Physik II
    • Experimentelle Physik III
    • Experimentelle Physik IV
    • Experimentelle Physik V
    • Experimentelle Physik VI
    • Experimentelle Physik VII
    • Technische Physik
    • Physik und ihre Didaktik
    • Röntgenmikroskopie
    • Forschungsgruppen
  • Mitarbeiter
    • AG Mannheim
    • AG Kadler
    • AG Buson
    • AG Fromm
    • AG Siegert
    • AG Droege
    • Alumni
  • Lehre
    • Curriculum
    • Beobachtungsabend am Hans-Haffner-Observatorium Hettstadt
    • Vorlesungen und Seminare
    • Astrophysikalisches Praktikum
  • Seminar
  • Datenlabor
  • Forschung
  • Astrophysik in Nordbayern
    • FRANCI
    • Publikationen
    • Abschlussarbeiten
  • Archiv
    • Zusätzliche Materialien
    • Theses archive
  • "Eta Catarina Nebula"
  • "Artistic illustration of an AGN"
  • "time evolution of 3C111 on pc scales"
  • "Magic telescope on la palma"
  • "Magic telescope on la palma"

Astronomie

Startseite

Lehrstuhl für Astronomie

Logo Astronomie

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Karl Mannheim
Tel.: 0931 31 850300

Email

Frühere Lehrstuhlinhaber:

1967 - 1977 Hans Haffner

1979 - 1999 Franz-Ludwig Deubner

 

Sprechzeiten

Bitte telefonisch vereinbaren

Sekretariat

Peer Meißner

Telefon: 0931 31 85031

Fax: 0931 31 84603

Raum: 31.02.018

Öffnungszeiten: Mo - Do 9.00 - 12.00 Uhr

FOR5195 - Relativistische Jets in Aktiven Galaxien

Die DFG Forschungsgruppe FOR5195 "Relativistische Jets in Aktiven Galaxien" wird an unserem Lehrstuhl koordiniert und geleitet (Collage: FOR5195).


Inspiration Astronomie

 

Die Bronzeskulptur "Sonnenzeichen" von Max Walter auf dem Gelände des Hubland-Nord Campus erinnert an das Phänomen der Sonneneruptionen, die durch den Auftrieb von Magnetfeldern in der Sonne ausgelöst werden. Die Skultpur wurde 1982 anläßlich der 400-Jahr Feier der Universitäts-Neugründung durch Fürstbischof Julius Echter neben der Universitäts-Bibliothek errichtet. (Foto: KM)

Astronomie und Astrophysik

Die Astronomie widmet sich der Erforschung des Universums und seiner Bestandteile. Dazu werden Beobachtungen im gesamten elektromagnetischen Spektrum durchgeführt, von den langwelligen Radiowellen bis zur energiereichen Gammastrahlung. Gravitationswellen, die Teilchen der Kosmischen Strahlung und Neutrinos liefern weitere wertvolle Informationen für die astrophysikalische Interpretation der Beobachtungen.


Am Lehrstuhl für Astronomie beschäftigen wir uns vorwiegend mit kosmischen Teilchenbeschleunigern und ihren Emissionen,  sowie mit der Frage nach der Natur der Dunkelmaterie. (Bilder: NASA and the Hubble Heritage Team/STScI und Lehrstuhl für Astronomie)


Der Lehrstuhl betreibt die LOFAR Station DE602 (Unterweilenbach bei Garching) zusammen mit ECAP und MPA (Bild: ASTRON).


Universitätssternwarten 1757, 1928, 1961

Hans-Haffner Schul- und Universitäts-Sternwarte

Auf Facebook teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Auf Twitter teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Per E-Mail weiterempfehlen
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Kontakt

Lehrstuhl für Astronomie
Campus Hubland Nord
Emil-Fischer-Straße 31
97074 Würzburg

Tel.: +49 931 31-85031
Fax: +49 931 31-84603
E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Hubland Nord, Geb. 31
Hubland Nord, Geb. 31
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Veranstaltungskalender
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
28.12.2022
Seite: 182405/806

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit