
From 24 to 27 October 2022, the IWAPSQS workshop took place in Würzburg with excellent scientific contributions.
MehrFrom 24 to 27 October 2022, the IWAPSQS workshop took place in Würzburg with excellent scientific contributions.
MehrMoritz Meinecke, Doktorand am Lehrstuhl für Technische Physik, hat auf der diesjährigen Fachtagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Regensburg einen von drei 1. Posterpreisen für die Präsentation der Ergebnisse seiner Masterarbeit gewonnen.
MehrDie Entwicklung eines topologischen Lasernetzwerks durch ein Team des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat gilt als Pionierleistung in der Physik. Der Würzburger Forscher Sebastian Klembt wurde nun hierfür ausgezeichnet. (Bild: BKfotofilms)
MehrDie Technische Physik unter Leitung von Prof. Dr. Sven Höfling freut sich sehr darüber zu dem Leuchtturm-Projekt „IQ-Sense – Integrierte Spinsysteme für Quantensensoren“ beizutragen. Das Projekt vereint Forschungsgruppen der JMU und der Technischen Universität München (TUM). Koordiniert wird das Projekt vom Würzburger Professor Vladimir Dyakonov, Lehrstuhlinhaber der Experimentellen Physik 6. (Bild: Andreas Gottscholl / Universität Würzburg)
MehrAm 22. Juli 2022 schloss Oliver Iff seine Promotion zum Thema „Implementierung und Charakterisierung von Einzelphotonenquellen in zweidimensionalen Übergangsmetall-Dichalkogeniden und deren schwache Kopplung an optische Resonatoren“ erfolgreich ab
MehrAuf der Compund Semiconductor Week in Ann Arbor, Michigan (USA) wird Manuel Meyer für seine Präsentation zu Topologischen Isolatoren auf dem Materialsystem der 6.1 Angstrom Familie ausgezeichnet.
MehrIm Rahmen der Hightech Agenda Bayern erhält die Würzburger Physik weitere Fördermittel für die Lehre, insbesondere für die Quantentechnologie.
MehrAm 16. März 2022 unterzog sich Simon Betzold erfolgreich der Promotionsprüfung und verteidigte seine Doktorarbeit "Starke Licht-Materie-Wechselwirkung und Polaritonkondensation in hemisphärischen Mikrokavitäten mit eingebetteten organischen Halbleitern".
MehrRobert Heinrich verteidigt seine Dissertation zum Thema "Multi-species gas detection based on an external-cavity quantum cascade laser spectrometer in the mid-infrared fingerprint region".
Mehr2. Reihe online: Junge Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat beantworten im Videoformat QUANTube Fragen zur Quantenphysik. (Bild: Tobias Ritz, Philipp Stollenmayer / ct.qmat)
MehrWürzburg researchers have highlighted and quantified a three-fold coupling between exciton, photon, and phonon in a microcavity with embedded two-dimensional materials. (Image: Donghai Li / Universität Würzburg)
MehrTristan Harder verteidigt seine Dissertation zum Thema "Topological Modes and Flatbands in Microcavity Exciton-Polariton Lattices".
MehrAm Freitag, dem 4. Februar 2022, verteidigte Dr. Holger Suchomel erfolgreich seine Doktorarbeit zum Thema "Entwicklung elektrooptischer Bauteile auf der Basis von Exziton-Polaritonen in Halbleiter-Mikroresonatoren".
MehrIn PhotonQ, funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) with 16 million euros, the universities of Stuttgart, Würzburg, Mainz and Ulm, the Technical University of Munich, the Institute for Microelectronics Stuttgart and Vanguard Automation GmbH will develop a photonic quantum processor.
MehrDer Physiker Tobias Huber forscht an den Grundlagen der Quantentechnologie. Für ein neues Projekt erhält er jetzt 4,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Mehr