Projects
Cluster of Excellence
The Würzburg-Dresden Cluster Complexity and Topology in Quantum Matter (ct.qmat) is a leading international center for research on topological and complex quantum matter. The aim is to develop a deep understanding of quantum phenomena in general and to identify materials in which those phenomena are observed in the laboratory.
QR.X
Quantenrepeater.Link (Teilvorhaben: Entwicklung von halbleiterbasierten Bausteinen für Quantenrepeater und deren Einsatz in Demonstrationsexperimenten)
Ziel des Verbundprojekts QR.X ist die erste Umsetzung von neuartigen Quantenrepeatern und deren Einsatz unter realen Bedingungen. Das Teilprojekt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg beschäftigt sich mit der Entwicklung von halbleiterbasierten Bausteinen für Quantenrepeater und deren Einsatz in Demonstrationsexperimenten.
MHLASQU
Modengekoppelte Halbleiterlasern für die kohärente Kontrolle von Festkörper-Quantensystemen
Zur optischen Kontrolle von Qubits sind hocheffiziente Einzelphotonquellen auf der Basis von Quantenpunkten erforderlich, die im vorliegenden Projekt durch neuartige Kurzpulslaser mit optimal an die Einzelphotonquellen angepassten Eigenschaften erarbeitet werden. Die Julius-Maximilians- Universität Würzburg bringt ihre hohe Expertise in der Herstellung von Quantenpunkt-Lasermaterialien sowie der Einzelphotonenquellen in das Verbundprojekt mit ein.
PhotonQ
Measurement-based photonic quantum processors
Qecs
Quantenpunkte als deterministische effiziente Clusterzustandsquellen
Im Projekt Qecs soll zunächst eine verlässliche und helle Lichtquelle erstellt werden, um dann Clusterzustände mit vorerst drei und später bis zu 32 Photonen zu erzeugen. Der Kern dieser Lichtquelle wird ein sogenannter Quantenpunkt auf GaAs Substrat sein. In diesem Quantenpunkt werden gezielt einzelne Photonen erzeugt, die über Wechselwirkung mit lokalen Ladungsträgern verschränkt sind. Das schafft die Grundlagen für speicherfreie Quantenrepeater, die insbesondere in photonisch-basierten Quantencomputern zur Signalübertragung genutzt werden können.
QD-E-QKD
Quantum Dots for Entanglement-based Quantum Key Distribution
QD-E-QKD will develop a novel technology based on semiconductor quantum dots and test it in realistic urban communication scenarios to surpass the limits of current approaches to entanglement-based quantum key distribution. The University of Wuerzburg contributes to the collaborative project by developing high-quality epitaxial quantum dots and circular Bragg grating cavities for high photon rates.
InPQuLaS
Neuartige InP-basierte Quantenstrukturlaser
Ziel der hier beantragten Arbeiten ist die Erforschung der technologischen Grundlagen von weit abstimmbaren Lasern auf InP-Basis.
InPQuLaS
Neuartige InP-basierte Quantenstrukturlaser
Ziel der hier beantragten Arbeiten ist die Erforschung der technologischen Grundlagen von weit abstimmbaren Lasern auf InP-Basis.
Freistaat Bayern
Funded by the Free State of Bavaria:
IQ-Sense
Integrated Spin Systems for Quantum Sensors
The lighthouse project IQ-Sense is funded by the Free State of Bavaria within the framework of Munich Quantum Valley and aims to develop quantum sensors for application in biology and medicine.
See press release (in German).
European Union (EU)
Funded by the European Union:
Quantimony
Quantum Semiconductor Technologies Exploiting Antimony
Fostering industrial and academic research across Europe in quantum semiconductor materials for Telecomm, Datacomm and Photovoltaics.
Quantimony is a European project funded by the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska-Curie grant agreement n° 956548.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Funded by the German Research Foundation: