Deutsch Intern
Physik und ihre Didaktik

Lehrerfortbildungen

Regionale Lehrerfortbildungen (RLFBs)

Der Lehrstuhl Physik und ihre Didaktik organisiert nach Möglichkeiten und Bedarf Lehrerfortbildungen für Lehrkräfte aller Schularten. Informieren Sie sich hier über aktuelle, geplante und vergangene Fortbildungsveranstaltungen.

LFB "Quantenphysik" am 2. Oktober 2024

Die Quantenphysik ist im LehrplanPlus des Gymnasiums eines der zentralen Themen der Jahrgangsstufe 13. In der angebotenen Veranstaltung vermitteln renommierte Experten aus der Fachdidaktik Physik Wissen zu grundlegenden Konzepten und Einblicke in aktuelle technische Anwendungen. Workshops, u.a. zu Schüler- und Demonstrationsexperimenten, geben am Lehrplan orientierte Anregung für die konkrete Umsetzung im Unterricht. 

Programm: 

Ab 8:00 Uhr:     Ankommen und „Networking“

08:30 Uhr:         Begrüßung

08:40 Uhr:         Vortrag: „Stolpersteine in der Didaktik der Quantenphysik“
                            PD Dr. Oliver Passon (Uni Wuppertal)

09:55 Uhr:          Kaffeepause

10:25 Uhr:         Vortrag: „Low-Cost Experimente als Zugang zu moderner Quantenphysik“
                            Prof. Dr. Stefan Heusler (Uni Münster)

11:45 Uhr:         Mittagspause

12:30 Uhr:         Workshopphase 1

14:00 Uhr:         Kaffeepause

14:15 Uhr:         Workshopphase 2

15:45 Uhr:         Verabschiedung im Plenum

16:00 Uhr:         Ende der Veranstaltung

Workshopinhalte: 

  • Simulationen und Modellierungen im Unterricht zur Quantenphysik
  • Experimente im Schulunterricht: Demonstrationsexperimente 
  • Experimente im Schulunterricht: Schülerexperimente

Tagungsort: Julius-Maximilian-Universität Würzburg,  Hubland Nord – Gebäude 25

Vergangene Fortbildungen

RLFB „Möglichkeiten digitaler Medien im Physikunterricht” am 23. Juni 2022

Die digitalen Medien entwickeln sich aktuell ständig weiter. Diese Lehrerfortbildung möchte neben grundsätzlichen Fragen zur Effektivität des Unterrichtseinsatzes digitaler Medien auch neue Entwicklungen aus dem Soft- und Hardwarebereich vorstellen und Verwendungsmöglichkeiten für den Unterricht aufzeigen. 

Tagungsplan:

8:00 Begrüßung & Organisatorisches
8:15 Vortrag „Potential und Grenzen von Erklärvideos zur Wissensvermittlung“ (Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer – Universität Paderborn)
9:15 kurze Kaffeepause
9:30 Mitmach-Vortrag „Digitales Lernen mit tet.folio – Möglichkeiten zur Interaktion, Kooperation & Lernbegleitung“ (Dr. Markus Elsholz & Wolfgang Lutz - Universität Würzburg)
10:15 längere Kaffeepause mit Aktionsständen
10:45 Vortrag „Hilft uns Augmented Reality beim Physik lernen?“ (Dr. Christoph Stolzenberger - Universität Würzburg)
11:30 Mittagessen
12:30 Workshoprunde 1
14:00 Kaffeepause
14:15 Workshoprunde 2
15:45 Abschlussplenum (Ende ca. 16:00 Uhr)

Details zu den Workshops:

„Experimentieren mit mit ‚phyphox'" – Dr. Jens Noritzsch (RWTH Aachen), Dr. Stephan Lück (UNI Würzburg)
Dieser Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit neue Experimente und Möglichkeiten mit der App „phyphox“ kennenzulernen und direkt auszuprobieren. Ebenso werden viele Tipps und Tricks zum Umgang mit der App gezeigt. Durch den direkten Kontakt mit den Entwicklern können auch spezielle Fragen der Teilnehmer:innen adressiert werden. Desweiteren wird gezeigt, wie man die Messdaten in eine System-Modellierung einbeziehen kann um so ein vertieftes Verständnis physikalischer Zusammenhänge zu erreichen.
 
„Einsatzmöglichkeiten von tet.folio im Physikunterricht“ – Dr. Markus Elsholz, Wolfgang Lutz (UNI Würzburg)
In dem angebotenen Workshop zeigen wir, wie sich mit der Lehr- und Lernplattform tet.folio eine digitale und interaktive Lernumgebung konzipieren lässt. Die Teilnehmer:innen lernen zentrale Elemente und Gestaltungsmöglichkeiten der Plattform kennen. Zur Realisierung eigener Lernumgebungen werden zusätzlich Videotutorials bereitgestellt.

„Experimente zum Treibhauseffekt“ – Jonathan Grothaus (UNI Würzburg)
In diesem Workshop können Sie verschiedene Schülerexperimente zum Treibhauseffekt, kennenlernen und selbst durchführen. Entdecken Sie dabei z.B. Experimente aus dem Klimakoffer oder auch Experimente in Verbindung mit neuen Thermografiesensoren für SmartPhones/Tablets.

Vortragsfolien:

Vortrag 2/Workshop 2: "Digitales Lernen mit tet.folio" - Link

Vortrag 3: "Hilft uns Augmented Reality beim Physik lernen?" - Download

Workshop 1: "Experimentieren mit mit ‚phyphox'" - Download

RLFB zum Thema „Digitale Medien im Physikunterricht” am 21. März 2019

Diese Regionale Lehrerfortbildung (RLFB) möchte Lehrkräfte in allen Phasen der Laufbahn konkrete Informationen und Anregungen für den Einsatz digitaler Medien im eigenen Physikunterricht geben. Dabei spielt die Darstellung und Diskussion von rechtlichen und schulischen Rahmenbedingungen (Datenschutz, Infrastruktur, etc.) ebenso eine Rolle wie das Kennenlernen und Ausprobieren konkreter Anwendungen und Methoden im Rahmen von angeleiteten Workshops (Flipped Classroom, interaktive Arbeitsblätter, Modellierung mit dem PC).

Zusätzlich zu den Workshops wird es einen HandsOn-Bereich geben, an dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben Virtual- und Augmented-Reality Anwendungen sowie weitere digitale Medienanwendungen auszuprobieren. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch über den Stand digitaler Medien an den jeweiligen Schulen oder den Kontakt zu andern Lehrkräftes zu pflegen.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Gymnasial- und Realschullehrkräfte (Sek. I + Sek. II), wobei Interessenten aus anderen Schularten ebenfalls eingeladen werden.

Datum: 21. März 2019

Programm:

8:15 Begrüßung 
8:20 Vortrag mit Diskussion „Medienrecht in der Schule“ – Dr. Roland Baumann (MiB Unterfranken)
9:30 Vortrag „Möglichkeiten von ‚Tet.Folio' im Physikunterricht“ – Dr. Jürgen Kirstein (FU-Berlin)
10:30 Kaffeepause
11:15 Workshop (Flipped Classroom, Tet.Folio, AR/VR im Physikunterricht, Modellierung mit PC)
12:45 Mittagspause
13:30 Workshop (Flipped Classroom, Tet.Folio, AR/VR im Physikunterricht, Modellierung mit PC)
15:00 Kaffeepause 
15:30 Vortrag "HCI und Serious Games" Dr. Martin Fischbach (Human-Computer Interaction, UNI Würzburg)
16:30 Abschlussplenum

Nachlese:

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die rege Teilnahme das große Interesse an der Fortbildung! 

Wir haben im Folgenden noch Links und Downloads zu Unterlagen von einigen Workshops bereitgestellt:

tet.folio:                         Vortrag, Workshop, IBE-Archiv, Hintegrundartikel zu IBEs

Flipped Classroom:    

Modellieren am PC:    

Lehrerfortbildung am M!ND-Center über Flipped-Classroom am 5.12.2019

Thema: "Flipped classroom" - den Unterricht auf den Kopf stellen !?

Mehr Zeit im Unterricht zu haben für die Anwendung des Gelernten, für Diskussionen und für das Lösen anspruchsvoller Lernaufgaben - wer wünscht sich das nicht? Die Methode des "Flipped Classroom" kann Ihnen helfen, diesen Wunsch wahr werden zu lassen. Sie verlagert Bereiche der reinen Wissensvermittlung aus dem Unterricht in die häusliche Vorbereitung und schafft so Raum für die Anwendung im Klassenverband. Gleichzeitig berücksichtigt sie die Unterschiede in der individuellen Lerngeschwindigkeit der Schülerinnen und Schüler.

Wann? 5.12.2019 9:30-16:30 Uhr
Anmeldung bis 20.11.2019 bei FIBS ( M046-0/19/92 )

Wo? M!ND-Center an der Universität Würzburg
Matthias-Lexer-Weg 25 - Raum 01.008

Programm:
09.30 - 10.00 Ankommen, Begrüßung, Organisatorisches
10.00 - 11.00 Vortrag Prof. Spannagel (PH Heidelberg)
11.00 - 11.30 Kaffeepause
11.30 - 12.30 Vortrag Dr. Finkenberg (Universität Würzburg)
12.30 - 13.30 Mittagspause
13.30 - 16.30 Fachgruppenspezifische Workshops: Herr Spannagel (Mathematik), Frau Hennig (Geisteswissenschaften), Herr Finkenberg (Naturwissenschaften)
Die verschiedenen Workshops zeigen die Möglichkeiten des "Flipped classroom"-Ansatzes in verschiedenen Fachbereichen in praktischer Form auf.

Kooperation für W- und P-Seminare im Fach Physik mit dem M!ND-Center der Universität Würzburg

Zeit und Ort:

22. Juni 2016 - 9:00-15:30 Uhr im M!ND-Center der Universität Würzburg

Inhalt:

Die RLFB widmet sich den folgenden Fragen:

  • Welches W- oder P-Seminar kann ich im nächsten Schuljahr im Fach Physik anbieten?
  • Zu welchem Jugendforscht- oder Wettbewerbsprojekt kann ich einer Schülerin oder einem Schüler raten?
  • Wie kann die Universität meine Schülerinnen und Schüler unterstützen?
  • Welche technischen Möglichkeiten gibt es dort?
  • Wie lässt sich die Universität als externer Partner in ein schulisches Forschungsprojekt einbinden? 

 

Ablauf:

Nach einem Überblicksvortrag werden die Messapparaturen, die sich am Schülerforschungszentrum des M!ND-Center befinden, in Workshops vorgestellt. Im Einzelnen handelt es sich um

  • die Auswertung von Biosignalen (EEG und EKG),
  • bildgebende Verfahren (CT und MRT),
  • Oberflächencharakterisierung (Rasterkraftmikroskop) und
  • Strömungsdynamik (Windkanal). 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die gezeigten Messapparaturen selbst ausprobieren. 

Animationen und Simulationen im Physikunterricht

Zeit und Ort:

26. März 2015 - 9:00-13:30 Uhr im M!ND-Center der Universität Würzburg

Inhalt:

Ziel ist es, unterrichtsnahe und praxiserprobte Java Applets und Programme kennen und nutzen zu lernen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik werden in zwei Workshops Applets, Web-Anwendungen und Programme vorgestellt und auch eingeübt, mit denen sich physikalische Systeme visualisieren, sowie physikalische Vorgänge animieren, simulieren oder auch modellieren lassen.

Smartboards werden aktuell an vielen Schulen angeschafft und können bekannter Weise auch im Physik-Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden. Im letzten Teil der Fortbildung werden Programme & Apps vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten gezeigt, die eine zu Smartboards vergleichbare Funktionalität besitzen und sogar einige Vorteile bieten.

 

Ablauf:

9.00 Begrüßung und fachdidaktische Einführung, Verortung des Themas

9.20 Überblicksvortrag

9.50 Workshop-Einteilung

10.00 Workshop 1 »Animationen und Visualisierung mit Applets «  
 (eher Sekundarstufe I)

Workshop 2 »Simulationen und Modellierung  « 
 (Sekundarstufe I&II)

– anschl. Pause –

12.00 » Smartboardnutzung ohne Smartboard « - Alternativen zum Smartboard

13.30 Ende

Astrophysik und Biophysik

Zeit und Ort:

9. Oktober 2013 - 9:00-15:30 Uhr im M!ND-Center der Universität Würzburg

Ablauf:

9.00 Uhr Begrüßung durch Prof. T. Trefzger 

9.15 Uhr Plenarvortrag Dr. S. Zabler „Röntgenmikroskopie und dreidimensionale Bildgebung“

10.00 Uhr Plenarvortrag Prof. F. Röpke „Typ Ia Supernovae und Kosmologie“

10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Workshop I

Astrophysik: „Astronomische Bildverarbeitung“ 


Biophysik: „Konzepte für die Strukturierung des Biophysik-Unterrichts“ 

12.45 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Workshop II

Astrophysik: „ROTAT - ein fernsteuerbares Teleskop“
 & „Aktuelle Fragen der Astrophysik“

Biophysik: „Experimente zur Biophysik“


15.30 Uhr Ende

Webseite zum Download der Vorträge und Materialienhier