piwik-script

English Intern
    Röntgenmikroskopie

    Lehrstuhlinhaber

    Prof. Dr. Randolf Hanke

    Lehrstuhlinhaber
    Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie
    Universität Würzburg
    Josef-Martin-Weg 63
    97074 Würzburg
    Deutschland
    Gebäude: Geb. 63 Hubland Nord
    Raum: 63.00.312
    Telefon: +49 931 31-83289

    • Hochschulrat der TH Deggendorf
    • Hochschulrat der htw saar
    • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
    • Röntgen Kuratorium der Röntgen-Gedächtnisstätte Würzburg
    • Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP)

    Mitglied im Beirat
    -   Fachausschuss Durchstrahlungsprüfung
    -   Fachausschuss Computertomographie und Bildverarbeitung in der Durchstrahlungsprüfung

    • seit 2016: Honorarprofessor für zerstörungsfreie Prüfung zur Materialcharakterisierung an der Universität des Saarlandes
    • seit 2015 geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken
    • 2013 - 2015: Kommissarischer  Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken
    • 2013 - 2020: Bereichsleiter des Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik EZRT in Fürth, ein Bereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS
    • seit 2010: stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen
    • seit 2010: Professor am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie, Fakultät Physik und Astronomie an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
    • 2010 - 2013: Leiter der Fraunhofer-Projektgruppe NanoCT Systeme in Würzburg
    • 2005 - 2013: Aufbau des Fraunhofer IIS Standorts in Fürth zu einen autonomen Bereich des Instituts in Fürth
    • 2002 - 2004: MBA Studium, NIMBAS Graduate School of Management, Bradford University School of Management, Abschluss EMBA
    • 1997 - 2010: Abteilungsleiter des Entwicklungszentrum Röntgentechnik, eine gemeinsame Abteilung des Fraunhofer IIS, Erlangen und dem Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
    • 1993 - 1996: Externe Promotion am Lehrstuhl Technische Elektronik der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg, Prof. Dr. D. Seitzer
    • 1992 - 1996: Gruppenleiter Röntgenbildverarbeitung am Fraunhofer IIS
    • 1989 - 1992: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IIS in Erlangen, Aufbau einer Arbeitsgruppe Röntgenbildverarbeitung
    • 1982 - 1988: Studium der Physik an der FAU Erlangen/Nürnberg, Abschluss Diplom-Physiker
    • 1979 - 1980: Maschinenschlosser bei Siemens

    • 2008: Max-Grundig-Gedächtnispreis
    • 2001: Joseph von Fraunhofer Preis

    • Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Röntgenmikroskopie an der Fakultät für Physik und Astronomie an der Julius Maximilians Universität Würzburg
    • Betreuung von Habilitations-, Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten am Lehrstuhl
    • Durchführung verschiedener Vorlesungen, Prüfungen und Seminare im Bachelor- und Masterstudium an der Fakultät für Physik und Astronomie der JMU Würzburg
    • Mitglied im Vorstand des Physikalischen Instituts an der JMU Würzburg
    • Bearbeitung von verschiedenen DFG-Projekten
    • Arbeitsgruppe Röntgenausstellung der Fakultät
    • Gutachtertätigkeit für
      -          Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
      -          Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
    • Review-Tätigkeit für
      -          Journal for NDT & E International
      -          International Journal of Applied Ceramic Technology
      -          Journal of X-Ray Science and Technology (JXST)
      -          Nuclear Inst. and Methods in Physics Research
    • Forschungskooperationen mit dem
      -          Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, Uni Saarland, Prof. Mücklich, Mitwirkung bei der
                 Vorbereitung eines neuen SFB, Planung eines gemeinsamen DFG Antrags zur Groß-
                 geräteinitiative „Röntgenographisches Hochdurchsatzscreening für die Material-
                 entwicklung
      -          ESRF European Synchrotron Radiation Facility Grenoble
      -          BESSY II BAM Beamline Berlin
      -          University of Applied Science Upper Austria Wels, Prof. J. Kastner