Grund-, Mittel-, Förderschule - Didaktikfach Physik
Kerndaten LA Grund- Mittel-, Förderschule mit Didaktikfach Physik
| Abschluss: | 1. Staatsexamen (evtl. Bachelor nach Antrag) | 
| Regelstudienzeit: | 7 Semester | 
| Studienbeginn: | im Wintersemester | 
| Aufwand: | 210 ECTS-Punkte | 
Veranstaltungen des Lehrstuhls für GS/MS/FS Didaktikfach Physik (Pflicht)
| Name der Veranstaltung | Art | Umfang | Abschluss | Turnus | empf. Sem. | 
|---|---|---|---|---|---|
| Physikdidaktik 1 | Vorlesung | 2 SWS / 2 ECTS | Wintersemester | 3 | |
| Physikdidaktik 2 | Vorlesung mit Übung | 2+1 SWS / 3 ECTS | Klausur 1 & 2 | Sommersemester | 4 | 
| Schulphysik 1* | Vorlesung mit Übung | 3+1 SWS / 5 ECTS | mündliche Prüfung | wechselnd! (s.u.) | 1-3 | 
| Schulphysik 2* | Vorlesung mit Übung | 3+1 SWS / 5 ECTS | mündliche Prüfung | wechselnd! (s.u.) | 1-3 | 
| Schulphysik 3* | Vorlesung mit Übung | 3+1 SWS / 5 ECTS | mündliche Prüfung | wechselnd! (s.u.) | 3-5 | 
* für LA Grundschule / Förderschule gilt die folgende Regelung: Je nachdem, ob Physik als Didaktikfach mit 10 oder 15 ECTS-Punkten gewählt wurde, müssen 1 oder 2 Veranstaltungen aus Schulphysik 1-3 gewählt werden.
Die Tabelle gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2018/2019 mit dem Studium begonnen haben.
 (vorherige Jahrgänge leicht abweichend)
Bitte beachten:
Die Vorlesungen in Schulphysik werden in wechselndem Turnus angeboten. Um das Studium nicht zu verlängern, kann es daher je nach Studienbeginn sinnvoll sein, die Schulphysik Vorlesungen in anderer Abfolge zu hören (Empfehlung: mit 1 oder 2 starten). Dies ist kein Problem, da die behandelten Themengebiete nicht aufeinander aufbauen.
Die Abfolge der Schulphysik-Vorlesungen geht aus der folgenden Tabelle hervor (Änderungen möglich):
| Wintersemester 2023/2024 | Schulphysik 1 | 
| Sommersemester 2024 | Schulphysik 2 | 
| Wintersemester 2024/2025 | Schulphysik 3 | 
| Sommersemester 2025 | --- | 
| Wintersemester 2025/2026 | Schulphysik 1 | 
| Sommersemester 2026 | Schulphysik 2 | 
| Wintersemester 2026/2027 | Schulphysik 3 | 
Informieren Sie sich jeweils in WueStudy und nehmen Sie die Schulphysik-Angebote (insbes. Schulphysik 1&2) sobald wahr, wie es Ihnen möglich ist (Reihenfolge variabel).
Weiterführende Informationen zum Lehramtsstudium
Detailiiertere Informationen zu den Studieninhalten, Prüfungen und Fristen, Notenbildung und allgemeine Hinweise zum Studium Physik mit Didaktikfach Physik finden Sie auf den folgenden Webseiten der Fakultät:

 
        