Intern
Fakultät für Physik und Astronomie

Neuigkeiten

Aktuelle Meldungen

Konrad Förstner und Muhammad Elhossary

Frei zugängliche wissenschaftliche Veröffentlichungen fördern und deren Informationen miteinander verknüpfen: Dieses Ziel verfolgen Wissenschaftler der Universität Würzburg.

Mehr
Das Hauptgebäude der Universität Würzburg. (Foto: Daniel Peter)

Beim Publizieren in den Journals von „Nature“ ist die Uni Würzburg top: Sie gehört zu den 100 besten Universitäten der Welt und zu den vier besten in Deutschland. Auch im U-Multirank liegt die JMU in einer Spitzengruppe.

Mehr
Gruppenbild der Promotionspreisträger mit Ministerin Marion Kiechle, Unipräsident Alfred Forchel und Regierungspräsident Paul Beinhofer. (Foto: Rudi Merkl)

Seit über 50 Jahren werden beim Stiftungsfest herausragende Doktorarbeiten, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Verfasser seit längerer Zeit in der Region leben, ausgezeichnet.

Mehr
Logo des Girls' Day 2018

Dass man auf die Spitze einer Nadel etwas schreiben kann, ist für die meisten Menschen unvorstellbar. Beim diesjährigen Girlsday am 26. April 2018 konnten sich Schülerinnen der 8. – 10. Klassen davon überzeugen, dass in der Physik das Unmögliche möglich wird.

Mehr
Künstlerische Darstellung mehrerer Mikrotubuli, welche durch das optische Nahfeld einer nanostrukturierten Goldoberfläche gleiten.

Physiker aus Dresden und Würzburg haben eine neuartige Methode für die optische Mikroskopie entwickelt. Mit Hilfe biologischer Motoren und einzelner Quantenpunkte erzeugen sie ultra-hochaufgelöste Bilder.

Mehr
Lichtschwert

Durch „Star Wars“ sind sie uns bekannt: Die Lichtschwerter. Doch können wir ein reales Lichtschwert herstellen? Tobias Brixner von der Universität Würzburg erklärt dieses Phänomen in seinem Vortrag am 5. Mai 2018 in „Physik am Samstag“.

Mehr
Zwei Jugendliche mit Virtual-Reality-Brille

Fünf Hochschulen entwickeln in einer Denkfabrik gemeinsam Konzepte für guten Unterricht mit digitalen Medien. Die Universität Würzburg ist eine von ihnen. Die Telekom-Stiftung unterstützt das Projekt mit 1,6 Millionen Euro.

Mehr
DPG-Frühjahrstagung 2018 in Würzburg

Vom 19. bis 23. März 2018 findet die DPG-Frühjahrstagung (Hashtag: #DPGWUE18) der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) an der Universität Würzburg am Campus Hubland statt.

Mehr

Forscher aus Würzburg und London haben den Grundstein für ein neues Gebiet der Nano-Optik gelegt: Ihnen ist es gelungen, die Kopplung zwischen Licht und Materie bei Raumtemperatur unter Kontrolle zu bringen.

Mehr

Der emeritierte Würzburger Physikprofessor Jochen Fricke feierte am 25. Februar 2018 seinen 80. Geburtstag. Als Gründungssprecher des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) hatte er wesentlichen Einfluss auf die Energieforschung in Bayern.

Mehr
Laserschwerter auf der Experimentalbühne

Am 20.12.2017 strömten aus allen Richtungen Studierende und Mitarbeiter in den Max-Scheer-Hörsaal, dessen über 600 Plätze voll besetzt waren. Grund war die alljährige Weihnachtsvorlesung der Fakultät für Physik und Astronomie, die auch in diesem Jahr das Publikum zum herzlichen Lachen und Klatschen anregte.

Mehr
Foto der Bühne während der Vorlesung

Im Rahmen der Kinderuni am Samstag, den 16.12.2017, konnten die kleinen Gäste mehr über Kommunikation im Weltraum erfahren. Professor Mannheim und sein Team bestehend aus Katharina Leiter, Peter Freibott und Wolfgang Reusch von der Fakultät für Physik und Astronomie nahmen die jungen Studenten mit auf eine spannende und humorvolle Reise.

Mehr

"Highly Cited Researcher": Mit diesem Prädikat wurden in diesem Jahr fünf Wissenschaftler der Uni Würzburg ausgezeichnet. Sie gehören, gemeinsam mit einem weiteren als "Citation Laureate" Ausgezeichneten, in ihren Forschungsbereichen zu den häufig zitierten und somit einflussreichsten Autoren.

Mehr
Logo des Qualitätsmanagements an der Uni Würzburg.

Die Universität Würzburg will die Qualität ihrer Studiengänge künftig selbst überprüfen und sichern. Auf dem Weg zu diesem Ziel war erneut eine Gutachtergruppe zu Gast, um die uni-internen Strukturen und Prozesse des Qualitätsmanagements zu bewerten.

Mehr