Studieninhalte und Studienplan
Master Physik PO2016
Gliederung des Studiums
Das Masterstudium gliedert sich in die folgenden Bereiche:
1. Wahlpflichtbereich (60 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsbereich Physik (55 ECTS-Punkte):
Fortgeschrittenenpraktikum (mind. 9 ECTS-Punkte)
Oberseminar (mind. 5 ECTS-Punkte)
Experimentelle Physik (mind. 10 ECTS-Punkte)
Theoretische Physik (mind. 10 ECTS-Punkte) - Nichtphysikalische Nebenfächer (keine Mindest-ECTS-Punktzahl)
2. Abschlussbereich (60 ECTS-Punkte):
- Fachliche Spezialisierung Physik (15 ECTS-Punkte)
- Methodenkenntnis und Projektplanung Physik (15 ECTS-Punkte)
- Masterarbeit Physik (30 ECTS-Punkte)
Im jeweiligen Bereich muss die in Klammern angegebene Mindest-ECTS-Punktzahl für ein erfolgreiches Bestehen des Master-Studiengangs erreicht werden. Dabei müssen im Wahlpflichtunterbereich „Vertiefungsbereich Physik“ mit benoteten Prüfungen versehene Module im Umfang von mindestens 40 ECTS-Punkten erfolgreich absolviert worden sein. Im Wahlpflichtunterbereich „Nichtphysikalische Nebenfächer“ gibt es keine Mindest-ECTS-Punktzahl. Insgesamt werden mindestens 120 ECTS-Punkte erlangt. Die Module der in den folgenden Tabellen angegebenen Modulbereiche können je nach Semesterangebot der Fakultät für Physik und Astronomie vom Studenten belegt werden.
Die Zuordnug der einzelnen Module zu den unterschiedlichen Bereichen ergibt sich aus der Studienfachbeschreibung (SFB).
Die Gliederung der Modulgruppen finden Sie hier:
Wahlpflichtbereich Vertiefungsbereich Physik
Modulgruppen | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Fortgeschrittenenpraktikum | mind. 9 | |
Fortgeschrittenen-Praktikum Master Teil 1 | 11-P-FM1 | 3 |
Fortgeschrittenen-Praktikum Master Teil 2 | 11-P-FM2 | 3 |
Fortgeschrittenen-Praktikum Master Teil 3 | 11-P-FM3 | 3 |
Fortgeschrittenen-Praktikum Master Teil 4 | 11-P-FM4 | 3 |
Oberseminar | mind. 5 | |
Oberseminar Physik A | 11-OS-A | 5 |
Oberseminar Physik B | 11-OS-B | 5 |
Experimentelle Physik | mind. 10 | |
Festkörperphysik | ||
Festkörperphysik 2 | 11-FK2 | 8 |
Halbleiterphysik | 11-HLPH | 6 |
usw. | ||
Astro- und Teilchenphysik | ||
Experimentelle Teilchenphysik | 1-TPE | 6 |
Einführung in die Weltraumphysik | 11-ASP | 6 |
usw. | ||
Aktuelle Themen der Experimentellen Physik | ||
Aktuelle Themen der Experimentellen Physik | 11-EXE6 | 6 |
usw. | ||
Theoretische Physik | mind. 10 | |
Allgemeine Theoretische Physik | ||
Quantenmechanik II | 11-QM2 | 8 |
Relativitätstheorie | 11-RTT | 6 |
usw. | ||
Festkörperphysik | ||
Theoretische Festkörperphysik | 11-TFK | 8 |
Topologische Ordnung | 11-TOPO | 6 |
usw. | ||
Astrophysik | ||
Kosmologie | 11-AKM | 6 |
Einführung in die Plasmaphysik | 11-EPP | 6 |
Teilchenphysik | ||
Relativistische Quantenfeldtheorie | 11-RQFT | 8 |
Theoretische Elementarteilchenphysik | 11-TEP | 8 |
usw. |
Wahlpflichtbereich Nichtphysikalische Nebenfächer
Modulgruppen | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Mathematik | ||
Vertiefung Analysis | 10-M-VAN | 7 |
Funktionstheorie | 10-M-AFTH | 10 |
usw. | ||
Informatik | ||
Datenbanken | 10-I-DB | 5 |
Entwurf und Analyse von Programmen | 10-I-PA | 5 |
usw. | ||
Chemie | ||
Sensorische und aktorische Materialien | 08-FU-SAM | 5 |
Elektronische Energiespeicher u. -wandler | 08-FU-EEW | 5 |
Eigenschaften moderner Werkstoffe | 08-FU-MW | 5 |
Der Wahlpflichtunterbereich "Nichtphysikalisches Nebenfach" geht nicht in die Gesamtnote ein.
Abschlussbereich
Module | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Fachliche Spezialisierung Physik | 11-FS-P | 15 |
Methodenkenntnis und Projektplanung Physik | 11-MP-P | 15 |
Masterarbeit Physik | 11-MA-P | 30 |
Der Abschlussbereich besteht aus den Modulen "Fachliche Spezialisierung Physik" und "Methodenkenntnis und Projektplanung Physik" sowie der Masterarbeit. Der Abschlussbereich dauert ein Jahr und wird in der Regel im 3. und 4. Fachsemester durchgeführt. Die Masterarbeit ist in 6 Monaten anzufertigen. Die Module "Fachliche Spezialisierung" und "Methodenkenntnis und Projektplanung" sind inhaltlich auf die Masterarbeit abgestimmt und sollen vor Beginn der Masterarbeit erfolgreich abgelegt werden.
Studienschwerpunkte
Entsprechend den Forschungsgebieten der Fakultät können im Master-Studium die unten genannten Studienschwerpunkte gewählt werden. Im Folgenden stehen Studienführer mit Erläuterungen und Empfehlungen für die einzelnen Schwerpunkte zum Download bereit.
- Studienführer Festkörperphysik
- Studienführer Elementarteilchenphysik
- Studienführer Computational Physics
- Studienführer Astrophysik
- Studienführer Imaging Physics und Biophysik(English version)
- ....die Liste wird ständig erweitert bzw. aktualisiert...
Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan gibt Empfehlungen für den Verlauf des Studiums. Das jeweils aktuelle Studienangebot auf Grundlage des Studienverlaufsplans wird von der Fakultät für Physik und Astronomie in geeigneter Weise, vorzugsweise durch elektronische Medien, bekannt gemacht.