Studieninhalte und Studienplan
Studieninhalte und Studienplan des Studiengangs
Bachelor Physik PO2015
Gliederung des Studiums und der Studienanteile
Das Bachelor-Studium gliedert sich in die folgenden 4 Bereiche:
Pflichtbereich (129 ECTS)
+ Wahlpflichtbereich (21 ECTS)
+ Schlüsselqualifikationen (20 ECTS)
+ Abschlussarbeit (10 ECTS)
= Insgesamt 180 ECTS
Die einzelnen Bereiche setzen sich wie folgt zusammen:
Modulgruppen | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Experimentelle Physik | 46 | |
Klassische Physik | 11-E-M / 11-E-E | 16 |
Optik und Quantenphysik I | 11-E-OAV | 6 |
Optik und Quantenphysik II | 11-E-OA / 11-E-AA | 10 |
Struktur der Materie | 11-E-F / 11-E-T | 14 |
Theoretische Physik | 32 | |
Mechanik und Quantenmechanik | 11-T-M / 11-T-Q | 16 |
Statistische Physik und Elektrodynamik I | 11-T-SE | 6 |
Statistische Physik und Elektrodynamik II | 11-T-SA / 11-T-EA | 10 |
Mathematik | 32 | |
Mathematik 1 und 2 für Studierende der Physik u. Nanostrukturtechnik | 10-M-PHY1 / 10-M-PHY2 | 16 |
Mathematik 3 und 4 für Studierende der Physik u. Nanostrukturtechnik | 11-M-D / 11-M-F | 16 |
Physikalisches Praktikum | 19 | |
Physikalisches Praktikum Teil A | 11-P-PA | 3 |
Physikalisches Praktikum Teil B | 11-P-PB | 8 |
Physikalisches Praktikum Teil C | 11-P-PC | 8 |
Modulgruppen | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Chemie, Informatik, Mathematik | ||
Experimentalchemie etc. | 08-AC-ExChem | 5 |
Angewandte Physik | ||
Labor- und Messtechnik etc. | 11-LMT | 6 |
Astrophysik | ||
Astrophysik etc. | 11-AP | 6 |
Teilchenphysik | ||
Teilchenphysik (Standardmodell) etc. | 11-TPS | 8 |
Halbleiterphysik | ||
Halbleiterlaser und Photonik etc. | 11-HLF | 6 |
Festkörper- u. Nanonstrukturphysik | ||
Nanoanalytik etc. | 11-NAN | 6 |
Im Wahlpflichtbereich sind benotete Module im Umfang vom mindestens 12 ECTS-Punkten nachzuweisen.
In der Studienfachbeschreibung sind weitere Module einzusehen.
Modulgruppen | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen | FSQ | 15 |
Hauptseminar Experimentelle/ Theoretische Physik | 11-HS | 5 |
Mathematische Rechenmethoden | 11-M-MR | 6 |
Auswertung von Messungen: Fehlerrechnung | 11-P-FR1 | 2 |
Fortgeschrittene Fehlerrechnung und computergestütztes Arbeiten | 11-P-FR2 | 2 |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen | ASQ | 5 |
Einführungskurs Mathematik | 11-P-VKM | 2 |
Fit for Industry | 11-FFI | 3 |
etc. |
Die Module der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen müssen erfolgreich belegt werden.
Module der allgemeinen Schlüsselqualifikationen können nur dann belegt werden, wenn sie nicht schon im Pflicht- oder Wahlpflichtbereich belegt wurden.
Module aus dem universitären Pool "Allgemeine Schlüsselqualifikationen" können nach den jeweils gültigen Maßgaben belegt werden. Der Prüfungsausschuss kann auf schriftlich begründeten Antrag auch andere Module für den Bereich der allgemeinen Schlüsselqualifikationen zulassen.
Studienplan
Der Studienverlaufsplan gibt Empfehlungen für den Verlauf des Studiums. Das jeweils aktuelle Studienangebot auf Grundlage des Studienverlaufsplans wird von der Fakultät für Physik und Astronomie in geeigneter Weise, vorzugsweise durch elektronische Medien, bekannt gemacht.