Studieninhalte und Studienplan des Studiengangs
Bachelor Mathematische Physik PO2016
Gliederung des Studiums und der Studienanteile
Das Bachelorstudium gliedert sich in die folgenden Bereiche:
1. Pflichtbereich (110 ECTS-Punkten)
- Analysis (27 ECTS-Punkte)
- Lineare Algebra (20 ECTS-Punkte)
- Klassische Physik (16 ECTS-Punkte)
- Mechanik und Quantenmechanik (16 ECTS-Punkte)
- Statistische Physik und Elektrodynamik I (6 ECTS-Punkte)
- Statistische Physik und Elektrodynamik II (10 ECTS-Punkte)
- Physikalisches Praktikum (15 ECTS-Punkte)
2. Wahlpflichtbereich Mathematik (22 ECTS-Punkte)
- Grundlagen Mathematische Methoden (9 ECTS-Punkte)
- Gesamtüberblick Mathematische Methoden (13 ECTS-Punkte)
3. Wahlpflichtbereich Mathematische Physik (18 ECTS-Punkte)
- Ergänzung Mathematik
- Experimentelle Physik
- Ergänzung Physik
- Aktuelle Themen der Mathematischen Physik
4. Schlüsselqualifikationen (20 ECTS-Punkte)
- fachspezifische Schlüsselqualifikationen (15 ECTS-Punkte)
Pflichtbereich (9 ECTS-Punkte)
Wahlpflichtbereich (6 ECTS-Punkte) - allgemeine Schlüsselqualifikationen (5 ECTS-Punkte)
5. Bachelor-Arbeit (10 ECTS-Punkte)
Die Zuordnung der einzelnen Module zu den unterschiedlichen Bereichen ergibt sich aus der Studienfachbeschreibung (SFB).
Der Pflichtbereich besteht aus den Modulen:
Unterbereiche | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
Analysis | 27 | |
Analysis 1 | 10-M-ANA1 | 8 |
Gesamtüberblick Analysis für Mathematische Physik | 10-M-ANP-Ü | 12 |
Vertiefung Analysis | 10-M-VAN | 7 |
Lineare Algebra | 20 | |
Lineare Algebra 1 | 10-M-LNA1 | 8 |
Gesamtüberblick Lineare Algebra für Mathematische Physik | 10-M-LNP-Ü | 12 |
Klassische Physik | 16 | |
Klassische Physik 1 (Mechanik) | 11-E-M | 8 |
Klassische Physik 2 (Wärmelehre und Elektromagnetismus) | 11-E-E | 8 |
Mechanik und Quantenmechanik | 16 | |
Theoretische Mechanik | 11-T-MV | 5 |
Quantenmechanik | 11-T-QV | 5 |
Th. Mechanik & QM Übungen | 11-T-TMQ | 6 |
Statistische Physik und Elektrodynamik I | 6 | |
Statistische Physik und Elektrodynamik | 11-T-SE | 6 |
Statistische Physik und Elektrodynamik II | 10 | |
Statistische Physik – Übungen | 11-T-SA | 5 |
Elektrodynamik – Übungen | 11-T-EA | 5 |
Physikalisches Praktikum | 15 | |
Physikalisches Praktikum A | 11-P-PA | 3 |
Auswertung von Messungen: Fehlerrechnung | 11-P-FR1 | 2 |
Physikalisches Praktikum B Mathematischen Physik | 11-P-MPB | 4 |
Physikalisches Praktikum C Mathematischen Physik | 11-P-MPC | 4 |
Fortgeschrittene Fehlerrechnung und computergestütztes Arbeiten | 11-P-FR2 | 2 |
Der Wahlpflichtbereich besteht aus den Modulen:
Unterbereiche | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
Mathematik | 22 | |
Grundlagen Mathematische Methoden | 9 | |
Einführung in die Differentialgeometrie | 10-M-DGE | 9 |
Gewöhnliche Differentialgleichungen | 10-M-DGL | 9 |
etc. | ||
Gesamtüberblick Mathematische Methoden | 13 | |
Gesamtüberblick Differentialgeometrie und Gewöhnliche Differentialgleichungen | 10-M-DGGD-PÜ | 13 |
Gesamtüberblick Funktionentheorie und Differentialgeometrie | 10-M-FTDG-PÜ | 13 |
etc. | ||
Mathematische Physik | 18 | |
Ergänzung Mathematik | ||
Numerische Mathematik 1 für Mathematische Physik | 10-M-NUM1P | 10 |
Stochastik 1 für Mathematische Physik | 10-M-STO1P | 10 |
etc. | ||
Experimentelle Physik | ||
Optik und Wellen | 11-E-O | 8 |
Atome und Quanten | 11-E-A | 8 |
etc. | ||
Ergänzung Physik | ||
Gruppentheorie | 11-GRT | 6 |
Computational Physics | 11-CP | 6 |
etc. |
Der Bereich der Schlüsselqualifikationen beinhaltet
Unterbereiche | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen | 15 | |
Pflichtbereich | 9 | |
Grundbegriffe und Beweismethoden | 10-M-GBM | 2 |
Argumentieren und Schreiben in der Mathematik | 10-M-ASM | 2 |
Seminar Mathematische Physik | 11-SMP | 5 |
Wahlpflichtbereich | 6 | |
Ergänzungsseminar Mathematik | 10-M-SEM2 | 4 |
Einführung in die Topologie | 10-M-TOP | 5 |
etc. | ||
Allgemeine Schlüsselqualifikationen | 5 | |
Tutoren- oder Korrektorentätigkeit in Mathematik | 10-M-TuKo | 5 |
E-Learning und Blended Learning Mathematik 1 | 10-M-VHB1 | 2 |
etc. |
Module aus dem universitätsweiten Pool "Allgemeine Schlüsselqualifikationen" können nach den jeweils gültigen Maßgaben belegt werden. Der Prüfungsausschuss kann auf schriftlich begründeten Antrag auch andere Module für den Bereich der allgemeinen Schlüsselqualifikationen zulassen.
Studienplan und Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan gibt Empfehlungen für den Verlauf des Studiums. Das jeweils aktuelle Studienangebot auf Grundlage des Studienverlaufsplans wird von der Fakultät für Physik und Astronomie in geeigneter Weise, vorzugsweise durch elektronische Medien, bekannt gemacht.