Notenbildung und Module im Studiengang
Bachelor Mathematische Physik PO2016
Bildung der Gesamtnote
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung setzt sich aus den Noten der unten genannten Module zusammen. Dabei werden für die Gesamtnote die am besten benoteten Module in der Reihenfolge der Noten gewertet und zwar nur diejenigen, welche benötigt werden, um die unten aufgeführte Mindestanzahl der erforderlichen ECTS-Punkte zu erreichen. Die Module werden, soweit unten nicht anders festgelegt, mit den entsprechenden ECTS-Punkten gewichtet.
Die Gesamtnote des Pflichtbereichs und des Wahlpflichtbereichs Mathematik wird aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Durchschnitt (arithmetisches Mittel) der Berichsnoten der einzelnen Unterbereiche mit benoteten Prüfungen gebildet. Die Noten der einzelnen Unterbereiche des Pflichtbereichs berechnen sich aus den jeweils besten benoteten Modulen in dem in der Spalte „Unterbereichsnote“ angegebenen Umfang. ("Hierarchiemodell", § 35 Abs. 5 Satz 3 bis 6)
Die Gesamtnote des Wahlpflichtbereichs Mathematische Physik wird aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Durchschnitt (arithmetisches Mittel) der Noten der dazugehörigen Module gebildet. Für die Unterbereiche werden keine Noten ausgewiesen. ("Korbmodell", § 35 Abs. 5 Satz 7 bis 9)
Für den Bereich Schlüsselqualifikationen wird keine Note errechnet und ausgewiesen. Es müssen lediglich die dort geforderten ECTS-Punkte erreicht werden.
Bei der Ermittlung der Studienfachnote und der Gesamtnote werden die einzelnen Bereiche wie folgt gewichtet: (FSB § 9, ASPO § 35)
Gliederungsebene/ Unterbereiche | ECTS-Punkte | Gewichtungsfaktor für | ||
Unterbe- reichsnote | Bereichs- note | Studien- fachnote | ||
Pflichtbereich | 110 | 110/160 | ||
Analysis | 27 | 19/19 | 27/95 | |
Lineare Algebra | 20 | 12/12 | 20/95 | |
Klassische Physik | 16 | 8/8 | 16/95 | |
Mechanik und Quantenmechanik | 16 | 8/8 | 16/95 | |
Statistische Physik und Elektrodynamik I | 6 | 6/6 | 6/95 | |
Statistische Physik und Elektrodynamik II | 10 | 5/5 | 10/95 | |
Physikalisches Praktikum | 15 | 0/0 | 0/95 | |
Wahlpflichtbereich Mathematik | 22 | 22/160 | ||
Grundlagen Mathematische Methoden | 9 | 0/13 | ||
Gesamtüberblick Mathemati-sche Methoden | 13 | 13/13 | ||
Wahlpflichtbereich Mathematische Physik | 18 | 18/160 | ||
Ergänzung Mathematik | ||||
Experimentelle Physik | ||||
Ergänzung Physik | ||||
Aktuelle Themen der mathematischen Physik | ||||
Schlüsselqualifikationsbereich | 20 | 0/160 | ||
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen | 15 | |||
Allgemeine Schlüsselqualifikationen | 5 | |||
Abschlussarbeit | 10 | 10/160 | ||
Gesamt | 180 |
Die Ausstellung des Zeugnisses ist im Dekanat zu beantragen, erfolgt also nicht automatisch nach Bestehen aller Prüfungen.
Kann die Zuordnung der Module zu den einzelnen Bereichen noch geändert werden?
Ja, kann sie. Innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Bestehen der letzten Prüfung kann die Festlegung der einzelnen Module für die einzelnen Bereiche zusammen mit dem Prüfungsamt nochmals geändert werden, sofern ein Modul für mehr als einen Bereich verwendbar ist. Diese unwiderrufliche Änderung ist durch den Kandidaten mit einer Unterschrift zu bestätigen. Eine nochmalige Änderung ist damit ausgeschlossen. Sollte der Kandidat von diesem Recht nicht Gebrauch machen, gilt nach Ablauf der vier-Wochen Frist der vorliegende Stand der Zuordnung der Notenberechnung. (ASPO § 34 Abs. 4)