Wintersemester 2016/17
Vorlesungen und Übungen
Infos bei SB@home
3-std. Vorlesung mit Übungen
Di 12h - 13h in Seminarraum 2 (SE 2)
Do 14h - 16h in Seminarraum 2 (SE 2)
Leitung:
Prof. Dr. Michael Sing
Raum E150, Tel. 31-85105
sing@physik.uni-wuerzburg.de
Die hier verlinkten PowerPoint-Files enthalten nur die in der Vorlesung verwendeten
Folien (also nicht den Tafeltext) und stellen kein vollständiges Script dar!
Vorlesung 01 18.10.16
Vorlesung 02 20.10.16
Vorlesung 03 25.10.16
Vorlesung 04 27.10.16
Vorlesung 05 03.11.16
Vorlesung 06 08.11.16
Vorlesung 07 10.11.16
Vorlesung 08 15.11.16
Vorlesung 09 17.11.16
Vorlesung 10 22.11.16
Vorlesung 11 24.11.16
Vorlesung 12 01.12.16
Vorlesung 13 06.12.16
Vorlesung 14 08.12.16
Vorlesung 15 13.12.16
Vorlesung 16 15.12.16
Vorlesung 17 20.12.16
Vorlesung 18 22.12.16
Vorlesung 19 10.01.17
Vorlesung 20 12.01.17
Vorlesung 21 17.01.17
Vorlesung 24 26.01.17
Vorlesung 25 31.01.17
Vorlesung 26 02.02.17
Vorlesung 28 09.02.17
Infos und Anmeldung bei SB@home
1-std. Übung (dienstags)
Übungsleiter: Judith Gabel (E 152)
Raum und Zeit: Di 16h - 17h, SE 7
Übungsleiter: Martin Stübinger (C 108)
Raum und Zeit: Di 10h - 11h, SE 1
Klausurtermin zur Vorlesung Festkörperspektroskopie im Sommersemester 2017 (
Fr. 28.04.2017 12:00-14:00 Uhr Raum E136
Bitte beachten Sie kurzfirstige Raumäänderungen, welche ggf. hier auf der Homepage bekannt gegeben werden und an Ihre stud-mail Adresse gesendet werden.
Klausurergebnisse Wintersemester 2016/17: Klausurergebnisse
Übungsblätter:
1. Übungsblatt (Achtung: korrigierte Version, 25.10.16)
2. Übungsblatt (07.11.16)
3. Übungsblatt (14.11.16)
4. Übungsblatt (21.11.16)
5. Übungsblatt (28.11.16) (Paper zum 5. Übungsblatt)
6. Übungsblatt (05.12.16)
7. Übungsblatt (12.12.16)
8. Übungsblatt (19.12.16)
9. Übungsblatt (09.01.17)
10. Übungsblatt (16.01.17)
11. Übungsblatt (23.01.17)
12. Übungsblatt (30.01.17)
offen auch für Hörer anderer Vorlesungen
Der Termin für die Exkursion steht jetzt fest:
28.02.2017
Treffpunkt: 5:25 Uhr, Talaveraschlösschen Würzburg
Abfahrt: 5:35 Uhr
Rückkunft: ca. 21:00 Uhr
Hier zur Information die Homepage des PSI.
Programm der Exkursion:
- 10:30 Uhr, Ankunft PSI
- Kurzreferat „Das PSI im Überblick“, Einführung zum SwissFEL
- 3-D-Film und Exponate entdecken
- Rundgang: SwissFEL
- Individuelles Mittagessen
- Einführung zu den Grossforschungsanlagen
- Rundgang: Experimentierhalle, SINQ, SLS
- dazwischen Kaffeepause, offeriert vom PSI
- Abfahrt vom PSI um 16:00 Uhr
Infos und Übungsanmeldung bei SB@home
Leitung:
Priv.-Doz. Dr. Jörg Schäfer
Raum E 151, Tel. 31-83483
joerg.schaefer@physik.uni-wuerzburg.de
Übungsleiter:
- Florian Adler
florian.adler@physik.uni-wuerzburg.de
- Julian Aulbach
julian.aulbach@physik.uni-wuerzburg.de
Übungsgruppen:
Gruppe 2: Fr 12:15 - 13:45, HS P
Gruppe 3: Mi 8:30 - 10:00, SE 1
Gruppe 4: Mi 10:00 - 11:30, SE 1
Nutzen Sie die guten Betreuungsmöglichkeiten in 4 Gruppen durch gleichmäßige Teilnehmerverteilung!
Vorlesung:
Di 16h - 18h in SE 1 und Fr 12h -14h in HS P (alternierend mit Übungen)
Die Veranstaltung beinhaltet 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Übung, etwa jede zweite Woche ist freitags Vorlesung.
Klausur:
Fr 10.02.17, 12:00 Uhr, HS P: Repetitorium mit kurer Zusammenfassung des Vorlesungsstoffes und offener Fragerunde
Mo 20.02.17, 12:45 Uhr, HS 3: Klausur (Bearbeitungszeit 120 min)
Klausurergebnisse
Klausureinsicht: Mo 03.04.17, 13:00 - 14:00, F172 (Anmeldung erforderlich)
Nachklausur:
Do 20.04.17, 12:45 Uhr, Raum: Seminarraum 7
Die Ergebnisse der Nachklausur werden per E-mail bekanntgegeben!
Terminplan für Vorlesung und Übungen
Der Lehrstoff wird durch die Tafelanschrift bzw. durch den entprechend gekennzeichneten Foliensatz definiert. Die Abbildungssätze gehören allerdings ebenfalls zum Lehrstoff, soweit darauf eingegangen wurde.
Inhaltsverzeichnis der Vorlesung als PDF
Folien zur Vorlesung:
- Physik und Materialsysteme auf der Nanoskala
Teil 1: Eigenschaften und Herstellung
Teil 2: UHV-Technik - Rastersonden
Teil 1-3: STM, Tunnelspektroskopie und AFM - Elektronensonde
Teil 1: FIM und REM
Teil 2: Analytik mit REM-EDX
Teil 3: TEM und Augerspektroskopie
Teil 4: Beispiele REM und TEMn - Ionensonden
Teil 1: Einführung
Teil 2: Technik und Beispiele
Teil 3: TOF-SIMS - Röntgenmethoden
Teil 1: Photoemission
Teil 2: NEXAFS/EXAFS
Teil 3: Erzeugung von Synchrotronstrahlung
Übung:
Regelungen zum Übungsbetrieb als PDF (vorläufig)
Inhalt der Übungen:
- Besprechung der Übungsaufgaben, Vorrechnen (mind. 2-mal)
- Laborbesuche
- Klausur
Teilnahmepflicht:
An den Übungen besteht Teilnahmepflicht, verhinderte Teilnehmer müssen das Übungsblatt schriftlich zur Korrektur abgeben. Fernbleiben ist vorher per E-Mail dem Übungsleiter mitzuteilen und nur in gut begründeten Fällen zulässig.
Übungsblätter (gibt es nur hier auf der Website):
1. Übungsblatt (25.10.16)
2. Übungsblatt (08.11.16)
3. Übungsblatt (22.11.16)
4. Übungsblatt (06.12.16)
5. Übungsblatt (22.12.16)
6. Übungsblatt (11.01.17)
7. Übungsblatt (18.01.17)
8. Übungsblatt (25.01.17)
Literatur:
Literatur zur Vorlesung als PDF
Sommersemester 2016: Physik der kondensierten Materie 2 (Festkörperphysik 1)
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@hysik.uni-wuerzburg.de
Übungen: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
Vorlesungsmaterialien
Wintersemester 2015/16: Moderne Materialien und ihre Grenzflächen
Dozenten: Prof. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Dr. Michael Karolak und Prof. Giorgio Sangiovanni (TP-I)
Übungen: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
In atomar dünnen Filmen können Supraleitung, toplogische Phasen und Magnetismus realisiert und kontrolliert werden. Die hierbei eingesetzten Materialien wie z. B. Übergangsmetalloxide werden phänomenologisch, theoretisch, messmethodisch und anhand von Computersimulationen behandelt.
Vorlesungsmaterialien
Sommersemester 2015: Physik der kondensierten Materie 2 (Festkörperphysik 1)
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Übungen: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
Wintersemester 2014: Oberseminar Physik & Nanowissenschaften
Dozenten: Profs. Friedrich Reinert, Kai Fauth und Vladimir Hinkov
Organisatorisches: Das benötigte Passwort, um folgende(s) Dokument(e) zu offnen, wird Ihnen elektronisch mitgeteilt.
Themen, Termine und Betreuer
Wintersemester 2014: Physik moderner Materialien
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Tutor: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
Sommersemester/Wintersemester 2014: MINT Mathevorkurs
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Wintersemester 2013: Physik moderner Materialien
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Tutor: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
Lectures at the University of British Columbia
Fall term 2011: Physics of Materials (Phys315)
Instructor: Vladimir Hinkov, Office 418, 2355 East Mall; V.Hinkov@physics.ubc.ca
TA: Jason Zhu
Goals and Scope
In this course a physical understanding of the fascinating properties of materials studied in science and used for every-day and technological applications is acquired by
- learning basic concepts and quantities used to describe and classify the condensed state of matter
- studying experimental methods to characterize its physical properties
- understanding how these properties make a material suitable for particular applications
Compared to a "classical" condensed-matter or solid-state physics course like Phys474, you get a broader overview of different material classes and develop a physical intuition with less emphasis on formal derivations.
Methods and Resources
In order to maximize your learning success, we adopt to methods of the Carl Wieman Science Education Initiative:
- We establish learning goals and use your feedback to progress towards their achievement
- Group work is an integral part of the course – discussing and explaining yourself is invaluable for your understanding
- Interactivity and class participation is stimulated and questions encouraged; we also take advantage of the i-ClickerOpens external link in new window system. Please register your i-Clicker using WebCT Vista
Material from an undergraduate course given in the Winter term 2010/2011, mainly about condensed matter physicsInstructor: Vladimir Hinkov TA: Zhihuai (Jason) Zhu
Lectures at the Universität Stuttgart
Summer term 2010: Foundations of Neutron Scattering
B. Keimer, V. Hinkov
Winter term 2009: Foundations of X-ray Scattering
B. Keimer, V. Hinkov
Summer term 2009: Light and Matter – Nuclear Physics and Astrophysics
B. Keimer, V. Hinkov
Winter term 2008: Light and Matter – Atomic and Condensed Matter Physics
B. Keimer, V. Hinkov
Sommersemester 2016: Physik der kondensierten Materie 2 (Festkörperphysik 1)
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@hysik.uni-wuerzburg.de
Übungen: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
Vorlesungsmaterialien
Wintersemester 2015/16: Moderne Materialien und ihre Grenzflächen
Dozenten: Prof. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Dr. Michael Karolak und Prof. Giorgio Sangiovanni (TP-I)
Übungen: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
In atomar dünnen Filmen können Supraleitung, toplogische Phasen und Magnetismus realisiert und kontrolliert werden. Die hierbei eingesetzten Materialien wie z. B. Übergangsmetalloxide werden phänomenologisch, theoretisch, messmethodisch und anhand von Computersimulationen behandelt.
Vorlesungsmaterialien
Sommersemester 2015: Physik der kondensierten Materie 2 (Festkörperphysik 1)
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Übungen: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
Wintersemester 2014: Oberseminar Physik & Nanowissenschaften
Dozenten: Profs. Friedrich Reinert, Kai Fauth und Vladimir Hinkov
Organisatorisches: Das benötigte Passwort, um folgende(s) Dokument(e) zu offnen, wird Ihnen elektronisch mitgeteilt.
Themen, Termine und Betreuer
Wintersemester 2014: Physik moderner Materialien
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Tutor: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
Sommersemester/Wintersemester 2014: MINT Mathevorkurs
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Wintersemester 2013: Physik moderner Materialien
Dozent: Prof. Dr. Vladimir Hinkov, Hinkov@physik.uni-wuerzburg.de
Tutor: Dr. Volodymyr Zabolotnyy
Lectures at the University of British Columbia
Fall term 2011: Physics of Materials (Phys315)
Instructor: Vladimir Hinkov, Office 418, 2355 East Mall; V.Hinkov@physics.ubc.ca
TA: Jason Zhu
Goals and Scope
In this course a physical understanding of the fascinating properties of materials studied in science and used for every-day and technological applications is acquired by
- learning basic concepts and quantities used to describe and classify the condensed state of matter
- studying experimental methods to characterize its physical properties
- understanding how these properties make a material suitable for particular applications
Compared to a "classical" condensed-matter or solid-state physics course like Phys474, you get a broader overview of different material classes and develop a physical intuition with less emphasis on formal derivations.
Methods and Resources
In order to maximize your learning success, we adopt to methods of the Carl Wieman Science Education Initiative:
- We establish learning goals and use your feedback to progress towards their achievement
- Group work is an integral part of the course – discussing and explaining yourself is invaluable for your understanding
- Interactivity and class participation is stimulated and questions encouraged; we also take advantage of the i-ClickerOpens external link in new window system. Please register your i-Clicker using WebCT Vista
Material from an undergraduate course given in the Winter term 2010/2011, mainly about condensed matter physicsInstructor: Vladimir Hinkov TA: Zhihuai (Jason) Zhu
Lectures at the Universität Stuttgart
Summer term 2010: Foundations of Neutron Scattering
B. Keimer, V. Hinkov
Winter term 2009: Foundations of X-ray Scattering
B. Keimer, V. Hinkov
Summer term 2009: Light and Matter – Nuclear Physics and Astrophysics
B. Keimer, V. Hinkov
Winter term 2008: Light and Matter – Atomic and Condensed Matter Physics
B. Keimer, V. Hinkov
Seminare
Lehrstuhlseminar zur elektronischen Struktur komplexer Festkörper (0925058)
Infos bei SB@home
Fr 10h - 12h in Hörsaal P (HS P)
Vorbesprechung: Fr 9:15 in Seminar SE 2
Die Themenliste (inkl. inhaltlichen Stichworten und Literaturangaben)
kann als PDF-File abgerufen werden.
Die Themenauswahl erfolgt über die WueCampus-Seite des Hauptseminars
Leitung:
Prof. Dr. Ralph Claessen
Raum E141, Tel. 31-85732
claessen@physik.uni-wuerzburg.de
Dr. Martin Kamp
Gebäude P5, Tel. 31-85121
martin.kamp@physik.uni-wuerzburg.de