Studieninhalte und Studienplan
Studieninhalte und Studienplan des Studiengangs
Master Nanostrukturtechnik PO2011
Gliederung des Studiums und der Studienanteile
Das Masterstudium gliedert sich in die folgenden Bereiche:
1. Pflichtbereich (44 ECTS-Punkte)
- Oberseminar Nanostrukturtechnik
- Fortgeschrittenen-Praktikum Master
- Fachliche Spezialisierung Nanostrukturtechnik
- Methodenkenntnis und Projektplanung Nanostrukturtechnik
2. Wahlpflichtbereich (46 ECTS-Punkte)
- Vertiefungsbereich Nanostrukturtechnik (40 ECTS-Punkte)
- Nichttechnische Nebenfächer (6 ECTS-Punkte)
3. Abschlussarbeit (30 ECTS-Punkte)
Im jeweiligen Bereich muss die in Klammern angegebene Mindest-ECTS-Punktzahl für ein erfolgreiches Bestehen des Master-Studiengangs erreicht werden. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte gesammelt. Die Module der in den folgenden Tabellen angegebenen Modulbereiche können je nach Semesterangebot der Fakultät für Physik und Astronomie vom Studierenden belegt werden.
Die Zuordnung der Module zu Bereichen ergibt sich aus der Studienfachbeschreibung (SFB).
Der Pflichtbereich umfasst die Modulgruppen:
Modulbereiche | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Oberseminar Nanostrukturtechnik | 11-OSN | 4 |
Fortgeschrittenen-Praktikum Master | 11-PFM | 10 |
Fachliche Spezialisierung Nanostrukturtechnik | 11-FS-N | 15 |
Methodenkenntnis und Projektplanung Nanostrukturtechnik | 11-MP-N | 15 |
Der Wahlpflichtbereich Vertiefungsbereich Nanostrukturtechnik umfasst die Modulgruppen:
Modulbereiche | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
---|---|---|
1. Elektronik u. Photonik | ||
Halbleiterphysik u. Bauelemente | 11-SPD | 6 |
Halbleiterlaser - Grundlagen u. aktuelle Forschung | 11-HLF | 6 |
Nanoanalytik | 11-NAN | 6 |
Nano-Optik | 11-NOP | 4 |
viele mehr, siehe Studienfachbeschreibung | ||
2. Energie u. Materialforschung | ||
Nanotechnologie in der Energieforschung | 11-NTE | 4 |
Beschichtungsverfahren u. Schichtmaterialien aus der Gasphase | 11-BVG | 5 |
Einführung in die Energietechnik | 11-ENT | 6 |
Organische Halbleiter | 11-OHL | 5 |
viele mehr, siehe Studienfachbeschreibung | ||
3. Allgemeine Physik | ||
Niederdimensionale Strukturen | 11-NDS | 4 |
Quantenphänomene in elektronischen korrelierten Materialien | 11-QPM | 6 |
Elektronik | 11-A2 | 6 |
Theorie der Supraleitung | 11-TSL | 5 |
viele mehr, siehe Studienfachbeschreibung |
Es sind mindestens 40 ECTS-Punkte nachzuweisen.
Dabei sind aus einem der beiden Unterbereiche „Elektronik und Photonik“ und „Energie- und Materialforschung“ mindestens 10 ECTS-Punkte nachzuweisen.
Im Unterbereich „Allgemeine Physik“ sind mindestens 10 ECTSPunkte zu erreichen.
Die verbleibenden 20 ECTS-Punkte können aus beliebigen Unterbereichen stammen.
Der Wahlpflichtbereich Nichttechnische Nebenfächer umfasst die Modulbereiche:
Module | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
---|---|---|
1. Mathematik | ||
Numerische Mathematik 1 | 10-M-NM1 | 8 |
Numerische Mathematik 2 | 10-M-NM2 | 5 |
Vertiefung Analysis | 10-M-VAN | 8 |
Operations Research | 10-M-ORS | 5 |
viele mehr, siehe Studienfachbeschreibung | ||
2. Informatik | ||
Datenbanken | 10-I-DB | 5 |
Entwurf u. Analyse von Programmen | 10-I-DB | 5 |
Rechenarchitektur | 10-I-RAK | 5 |
Objektorientiertes Programmieren | 10-I-OOP | 5 |
viele mehr, siehe Studienfachbeschreibung | ||
3. Rechtswissenschaften | ||
Grundkurs Bürgerliches Recht 1 | 02-N-P-G1 | 10 |
Grundzüge des Handelsrechts | 02-N-P-H | 4 |
Arbeitsrecht | 02-N-P-A | 4 |
Einführung in das Gesellschaftsrecht | 02-N-P-G | 2 |
viele mehr, siehe Studienfachbeschreibung | ||
4. Informationskompetenz | ||
Informationskompetenz für Studierende der Naturwissenschaften: | ||
Basismodul | 41-IK-NW2 | 2 |
Aufbaumodul | 41-IK-NW1 | 2 |
5. Sprachen | ||
Englisch Oberstufe: | ||
Interkulturelle Kompetenz | 42-ENO-IK | 3 |
Landeskunde | 42-ENO-LK | 3 |
für die Wirtschaft 1 | 42-ENO-W1 | 4 |
für die Wirtschaft 2 | 42-ENO-W2 | 4 |
für die Naturwissenschaften 1 | 42-ENO-NW1 | 4 |
für die Naturwissenschaften 2 | 42-ENO-NW2 | 4 |
Französisch Oberstufe: | ||
Interkulturelle Kompetenz | 42-FRO-IK | 3 |
Landeskunde | 42-FRO-LK | 3 |
für die Wirtschaft 1 | 42-FRO-W1 | 4 |
für die Wirtschaft 2 | 42-FRO-W2 | 4 |
für die Geisteswissenschaften 1 | 42-FRO-GW1 | 4 |
für die Geisteswissenschaften 2 | 42-FRO-GW2 | 4 |
Spanisch Oberstufe: | ||
Interkulturelle Kompetenz | 42-SPO-IK | 3 |
Landeskunde | 42-SPO-LK | 3 |
für die Wirtschaft 1 | 42-SPO-W1 | 4 |
für die Wirtschaft 2 | 42-SPO-W2 | 4 |
für die Geisteswissenschaften 1 | 42-SPO-GW1 | 4 |
für die Geisteswissenschaften 2 | 42-SPO-GW2 | 4 |
Es sind mindestens 6 ECTS-Punkte aus dem Wahlplichtbereich Nichttechnische Nebenfächer erfolgreich nachzuweisen. Diese gehen nicht in die Gesamtnote ein.
Die Aufteilung der einzelnen Studienanteile und ECTS-Punkte sowie die konkrete Zuordnung der einzelnen Module zu den Modulgruppen sind der für den jeweiligen Studienbeginn entsprechenden Studienfachbeschreibung zu entnehmen.
Das Masterprojekt
Das Masterprojekt besteht aus den Modulen „Fachliche Spezialisierung Nanostrukturtechnik“ und „Methodenkenntnis und Projektplanung Nanostrukturtechnik“ sowie der Masterarbeit.
Das Masterprojekt dauert ein Jahr und wird in der Regel im 3. und 4. Fachsemester durchgeführt.Die Masterarbeit ist in 6 Monaten anzufertigen.
Die Module „Fachliche Spezialisierung“ und „Methodenkenntnis und Projektplanung“ sind inhaltlich auf die Masterarbeit abgestimmt und müssen vor Beginn der Masterarbeit erfolgreich abgelegt werden.Der Beginn des Masterprojekts ist vorher im Dekanat anzumelden. Das Thema des Masterprojektes darf erst vergeben werden, wenn der Prüfling mindestens 40 ECTS-Punkte im Pflicht- und Wahlpflichtbereich erlangt hat. Die Begutachtung erfolgt durch den Betreuer bzw. die Betreuerin und den Zweitgutachter bzw. die Zweitgutachterin.
Es findet kein Abschlusskolloquium zur Masterarbeit statt.
Studienschwerpunkte
Entsprechend den Forschungsgebieten der Fakultät können im Master-Studium die unten genannten Studienschwerpunkte gewählt werden. Im Folgenden stehen Studienführer mit Erläuterungen und Empfehlungen für die einzelnen Schwerpunkte zum Download bereit.
Studienführer Festkörperphysik
Studienführer Computational Physics
....die Liste wird ständig erweitert bzw. aktualisiert....
Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan gibt Empfehlungen für den Verlauf des Studiums. Das jeweils aktuelle Studienangebot auf Grundlage des Studienverlaufsplans wird von der Fakultät für Physik und Astronomie in geeigneter Weise, vorzugsweise durch elektronische Medien, bekannt gemacht.