Studieninhalte und Studienplan
Studieninhalte und Studienplan des Studiengangs
Master Mathematische Physik PO2016
Gliederung des Studiums
Das Masterstudium gliedert sich in die folgenden Bereiche:
1. Pflichtbereich (20 ECTS-Punkte)
- Analysis und Geometrie von klassischen Systemen (10 ECTS-Punkte)
- Algebra und Dynamik von Quantensystemen (10 ECTS-Punkte)
2. Wahlpflichtbereich (50 ECTS-Punkte)
- Mathematik (mind. 8 ECTS-Punkte)
- Physik (mind. 8 ECTS-Punkte)
- Arbeitsgemeinschaften (mind. 10 ECTS-Punkte)
3. Abschlussbereich (50 ECTS-Punkte)
- Fachliche Spezialisierung Mathematische Physik (10 ECTS-Punkte)
- Methodenkenntnis und Projektplanung Mathematische Physik (10 ECTS-Punkte)
- Masterarbeit Mathematische Physik (30 ECTS-Punkte)
Im jeweiligen Bereich muss die in Klammern angegebene Mindest-ECTS-Punktzahl für ein erfolgreiches Bestehen des Master-Studiengangs erreicht werden. Dabei müssen im Wahlpflichtunterbereich mit benoteten Prüfungen versehene Module im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten erfolgreich absolviert worden sein. Insgesamt werden mindestens 120 ECTS-Punkte erlangt. Die Module der in den folgenden Tabellen angegebenen Modulbereiche können je nach Semesterangebot der Fakultät für Physik und Astronomie und der Fakultät für Mathematik und Informatik vom Studenten belegt werden.
Die Zuordnug der einzelnen Module zu den unterschiedlichen Bereichen ergibt sich aus der Studienfachbeschreibung (SFB).
Der Pflichtbereich besteht aus den Modulen:
Module | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
Analysis und Geometrie von klassischen Systemen | 10-M=MP1 | 10 |
Algebra und Dynamik von Quantensystemen | 10-M=MP2 | 10 |
Der Wahlpflichtbereich Unterbereich Mathematik beinhaltet die Module:
Module | Kurzbezeichnung | ECTS- Punkte |
Angewandte Analysis | 10-M=AAAN | 10 |
Aspekte der Algebra | 10-M=AALG | 10 |
usw. | ||
Ausgewählte Themen der Analysis | 10-M=VANA | 10 |
Algebraische Topologie | 10-M=VATP | 10 |
usw. | ||
Seminar Angewandte Differentialgeometrie | 10-M=SADG | 5 |
Seminar Algebra | 10-M=SALG | 5 |
usw. | ||
Learning by Teaching 1 | 10-M=ELT1 | 5 |
Die Aufteilung der Module in Modulgruppen dient in dieser Darstellung lediglich der Übersichtlichkeit und wird in der Studienfachbeschreibung nicht gesondert ausgewiesen. Das Modul "Learning by Teaching" ist nur mit Zustimmung eines Modulverantwortlichen zu belegen.
Der Wahlpflichtbereich Unterbereich Physik umfasst die Modulgruppen:
Modulgruppen | Kurzbezeichnung | ECTS- Punkte |
Allgemeine Theoretische Physik | ||
Quantenmechanik II | 11-QM2 | 8 |
Relativitätstheorie | 11-RTT | 6 |
usw. | ||
Theoretische Festkörperphysik | ||
Theoretische Festkörperphysik | 11-TFK | 8 |
Feldtheorie in der Festkörperphysik | 11-FTFK | 8 |
usw. | ||
Astrophysik | ||
Kosmologie | 11-AKM | 6 |
Theoretische Astrophysik | 11-AST | 6 |
usw. | ||
Theoretische Elementarteilchenphysik | ||
Relativistische Quantenfeldtheorie | 11-RQFT | 8 |
Quantenfeldtheorie II | 11-QFT2 | 8 |
usw. |
Der Wahlpflichtbereich Unterbereich Arbeitsgemeinschaften beinhaltet die Module:
Module | Kurzbezeichnung | ECTS- Punkte |
AG Moderne Differentialgeometrie | 11-AG-MDG | 10 |
AG Symplektische und Poisson-Geometrie | 11-AG-SPG | 10 |
usw. |
Der Abschlussbereich besteht aus den Modulen:
Module | Kurzbezeichnung | ECTS-Punkte |
Fachliche Spezialisierung Mathematische Physik | 11-FS-MP | 10 |
Methodenkenntnis und Projektplanung Mathematische Physik | 11-MP-MP | 10 |
Abschlussarbeit Mathematische Physik | 11-MA-MP | 30 |
Der Abschlussbereich besteht aus den Modulen "Fachliche Spezialisierung Mathematische Physik" und "Methodenkenntnis und Projektplanung Mathematische Physik" sowie der Masterarbeit. Der Abschlussbereich dauert ein Jahr und wird in der Regel im 3. und 4. Fachsemester durchgeführt. Die Masterarbeit ist in 6 Monaten anzufertigen. Die Module "Fachliche Spezialisierung" und "Methodenkenntnis und Projektplanung" sind inhaltlich auf die Masterarbeit abgestimmt und sollen vor Beginn der Masterarbeit erfolgreich abgelegt werden.
Der Beginn der Abschlussarbeit ist vorher im Prüfungsamt anzumelden.
Die Begutachtung erfolgt durch den Betreuer bzw. die Betreuerin und den Zweitgutachter bzw. die Zweitgutachterin.
Es findet kein Abschlusskolloquium zur Masterarbeit statt.
Studienverlaufsplan
Der Studienverlaufsplan gibt Empfehlungen für den Verlauf des Studiums. Das jeweils aktuelle Studienangebot auf Grundlage des Studienverlaufsplans wird von der Fakultät für Physik und Astronomie in geeigneter Weise, vorzugsweise durch elektronische Medien, bekannt gemacht.