Notenbildung und Modulliste
Notenbildung und Modulliste im Studiengang
Lehramt Grundschule Physik PO2018
Bildung der Durchschnittsnote im Fach Physik
(LPO I § 9; LASPO § 34, 35; FSB § 9)
Der Durchschnittswert der ersten Staatsprüfung gemäß § 9 LPO I setzt sich aus den Noten der unten genannten Modulgruppen zusammen. Dabei werden für die Bereichsnote die am besten benoteten Module in der Reihenfolge der besten Noten gewertet und zwar nur diejenigen, welche benötigt werden, um die unten aufgeführte Mindestanzahl der erforderlichen ECTS-Punkte zu erreichen. Der jeweilige Umfang ist in der Spalte "Unterbereichsnote" angegeben.
Fachwissenschaft (Unterrichtsfach)
Gliederungsebene | ECTS-Punkte | Unterbereichsnote | Bereichsnote | Durchschnittswert |
Pflichtbereich | 54 | 54/54 | ||
Klassische Physik | 23 | 16/16 | 23/39 | |
Aufbau der Materie | 11 | 6/6 | 11/39 | |
Rechenmethoden | 6 | |||
Physikalisches Praktikum I | 9 | |||
Physikalisches Praktikum II | 5 | 5/5 | 5/39 | |
Fachwissenschaft gesamt | 54 |
Fachdidaktik (Unterrichtsfach)
Gliederungsebene | ECTS-Punkte | Durchschnittswert |
Pflichtbereich | 12 | 12/12 |
Fachdidaktik gesamt | 12 |
Fachdidaktik (Didaktikfach)
Gliederungsebene | ECTS-Punkte | |
Pflichtbereich | 5 | |
Physikdidaktik | 5 | |
Wahlpflichtbereich | 5 oder 10 | |
Schulphysik 1 | 5 | |
Schulphysik 2 | 5 | |
Schulphysik 3 | 5 | |
Fachdidaktik gesamt | 10 oder 15 |
Die erbrachten Prüfungsleistungen aus dem Freien Bereich, der schriftlichen Hausarbeit sowie dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum müssen lediglich erlangt werden, gehen jedoch nicht in die Gesamtnote ein.