Sa, 07. November 2020
Röntgens Entdeckung - Vom Zufall zur wissenschaftlichen Revolution
Samstag, 07. November 2020
um 10:30 Uhr im Max-Scheer-Hörsaal im Hörsaalbau der Naturwissenschaften
Professor Dr. Ralph Claessen
Am Abend des 7. November 1995 macht Wilhelm Conrad Röntgen, Ordinarius am Physikalischen Institut der Universität Würzburg, bei Experimenten mit einer Gasentladungsröhre eine merkwürdige Beobachtung: ein Fluoreszenzschirm leuchtet auf, obwohl er vom eigentlichen Versuchsaufbau weit entfernt steht.
Dieser Moment vor genau 125 Jahren manifestiert die erste dokumentierte Beobachtung der nach ihrem Entdecker benannten Strahlen, die schließlich zum ersten Physik-Nobelpreis der Geschichte geführt hat. In meiner Vorlesung betrachte ich die unwahrscheinliche Vorgeschichte dieser Entdeckung – Röntgen konnte wegen eines fehlenden Abiturs nur mit Mühe Wisssenschaftler werden – und gebe einen Überblick über die vielfältigen Anwendungen und Nutzungen der Röntgenstrahlung, von der Medizin bis zur Astrophysik, von der Materialanalytik bis zur Pharmaforschung, von der Sicherheitstechnik bis zur zerstörungsfreien Untersuchung von Kunstwerken.