piwik-script

Intern
  • Reinraum
Fakultät für Physik und Astronomie

Studieninhalte und Studienplan

Studieninhalte und Studienplan des Studiengangs

Lehramt Mittelschule Physik PO2015

Gliederung des Studiums

(LPO I § 22, 29, 34; LASPO § 26, 41, 42; FSB § 3, 8)

Das Fach Physik wird entweder als Unterrichtsfach oder als eines von drei Didaktikfächern innerhalb der Didaktik der Mittelschule im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Mittelschulen oder des Lehramts für Sonderpädagogik studiert. Das Didaktikfach Physik kann mit dem Unterrichtsfach Mathematik und einem der Fächer Musik, Kunst, Sport sowie Ev./Kath. Relegionslehre kombiniert werden. Beginn des Studiums ist im Wintersemester.

Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:

  1. Studium Unterrichtsfach (66 ECTS-Punkten)
    -  Fachwissenschaftliches Studium (54 ECTS-Punkte)
    -  Fachdidaktisches Studium (12 ECTS-Punkte)
  2. Studium Didaktiken (70 ECTS-Punkte)
    -  Mittelschulpädagogik und –didaktik (10 ECTS-Punkte)
    -  Studium einer Fächergruppe der Mittelschule (60 ECTS-Punkte)
         Studium von drei Didaktikfächern (je 20 ECTS-Punkte)
  3. Erziehungswissenschaftliches Studium (49 ECTS-Punkte)
    -  Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie (35 ECTS-Punkte)
         Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (4 ECTS-Punkte)
    -  Pädagogisch-didaktische Schulpraktikum (6 ECTS-Punkte)
    -  Gesellschaftswissenschaften (8 ECTS-Punkte)
  4. Schriftliche Hausarbeit (10 ECTS-Punkte)
  5. Freier Bereich (max. 15 ECTS-Punkte)

Das Studium für das Lehramt an Mittelschulen hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern, in denen insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben werden müssen.

Das Studium wird durch die "Ordnung der ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen" geregelt. Derzeit gilt die LPO I in der Fassung vom 13. März 2008 sowie die LASPO vom 01. Juli 2015.

Das Unterrichtsfach Physik

Der Fachwissenschaftliche Pflichtbereich des Unterrichtsfaches Physik besteht aus den Modulen:

ModuleKurzbezeichnungECTS-Punkte
Klassische Physik
Klassische Physik 1 (Mechanik)
11-E-M
8
Klassische Physik 2 (Wärmelehre und Elektromagnetismus)
11-E-E8
Optik und Quantenphysik I
Optik und Quantenphysik (Lehramt)
11-L-OAV
4
Optik und Quantenphysik II
Optik und Wellen – Übungen
11-E-OA
5
Moderne Physik 1 – Übungen (Atom- und Quantenphysik)
11-L-AA-NV
4
Moderne Physik
Moderne Physik 2 (Grund-, Mittel- und Realschule)
11-L-M2-NV
6
Rechenmethoden
Mathematische Rechenmethoden
11-M-MR6
Praktikum I
Physikalisches Praktikum A
11-P-LA2
Auswertung von Messungen: Fehlerrechnung
11-P-FR12
Physikalisches Praktikum B Lehramt
11-P-LB5
Praktikum II
Demonstrationspraktikum 1
11-P-DP14

Der Hinweis zu Kontrollprüfungen, d. h. welche Module bis zu welchem Semester mindestens bestanden sein müssen, findet sich unter dem Link Prüfungen und Fristen.

Der Pflichtbereich der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Physik besteht aus den Modulen:

ModuleKurzbezeichnungECTS-Punkte
Physikdidaktik 111-L-PD12
Physikdidaktik 211-L-PD23
Seminar zur Physikdidaktik (Grund-, Mittel- und Realschule)11-L-PDS-NV2
Lehr-Lern-Labor (Physikdidaktikseminar)11-L-L3S5


Das erziehungswissenschaftliche Studium umfasst die allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik sowie die Psychologie und das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum.

Die Modulgruppe "Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" besteht aus folgenden Modulen:

Module AbkürzungECTS-Punkte
Physik: Studienbegleitendes fachdidaktisches
Praktikum und Begleitveranstaltung
11-L-SBPMS4

Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum ist in das erziehungswissenschaftliche Studium integriert und wird in den Fachspezifischen Bestimmungen für die Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften geregelt.


Der Freie Bereich Physik des Unterrichtsfaches Physik besteht u. a. aus folgenden Modulen:

ModuleAbkürzungECTS-Punkte
Lehr-Lern-Labor-Betreuung (Physik)11-L-L3B2
Naturwissenschaftliches Experimentieren mit einfachsten Mitteln (Physik)11-MIND-Ph12
Wissenschaftliche Hands-on-Exponate für die Schule (Physik)11-MIND-Ph22
Wissenschaftliches Arbeiten in der Physikdidaktik11-L-WPD3
etc.

Diese und weitere Module können im Freien Bereich Physik oder im Zusatzangebot Freier Fächerübergreifender Bereich belegt werden.

Das Zusatzangebot Fächerübergreifender Freier Bereich enthält weitere lehramtsspezifischer Veranstaltungen der Hochschule aus dem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich. Nähere Informationen finden sich unter "Ergänzende Bestimmungen für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt".

Die Hausarbeit Physik Mittelschule (11-L-HA-MS-UF) ist eine schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung von ca. 40 Seiten Umfang. 

Eine Bachelorarbeit im selbigen Fach kann als schriftliche Hausarbeit gewertet werden, wenn diese den Umfang von mind. 10 ECTS-Punkten hat (§ 29 Abs. 12 LPO I). Die Hausarbeit kann im Unterrichtsfach oder im einem der drei Didaktikfächer geschrieben werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Fragestellung selbstständig anhand wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten. Die Zuteilung des Themas kann durch den Betreuer bzw. die Betreuerin von der erfolgreichen Teilnahme an einschlägigen Modulen abhängig gemacht werden.
Die schriftliche Ausfertigung ist elektronisch in festgelegter Form, Format und Übertragungsart sowie in doppelter Ausfertigung gebunden abzugeben. Weitere Angaben werden vom Prüfungsausschuss und bei der Anmeldung der Abschlussarbeit bekannt gegeben.

Weitere Informationen finden sie in der LPO I § 29, FSB § 8 und LASPO § 26.

Das Didaktikfach Physik

Der Pflichtbereich des Didaktikfaches Physik besteht aus den Modulen:

ModuleKurzbezeichnungECTS-Punkte
Physikdidaktik 111-L-PD12
Physikdidaktik 211-L-PD23
Schulphysik 111-L-SP15
Schulphysik 211-L-SP25
Schulphysik 311-L-SP35

Der fachspezifische Freie Bereich Physik des Didaktikfaches Physik besteht u. a. aus folgenden Modulen:

ModuleAbkürzungECTS-Punkte
Lehr-Lern-Labor-Betreuung (Physik)11-L-L3B2
Naturwissenschaftliches Experimentieren mit einfachsten Mitteln (Physik)11-MIND-Ph12
Wissenschaftliche Hands-on-Exponate für die Schule (Physik)11-MIND-Ph22
Wissenschaftliches Arbeiten in der Physikdidaktik11-L-WPD3
etc.

Diese und weitere Module können im Freien Bereich Physik oder im Zusatzangebot Freier Fächerübergreifender Bereich belegt werden.

Das Zusatzangebot Fächerübergreifender Freier Bereich enthält weitere lehramtsspezifische Veranstaltungen der Hochschule aus dem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich. Nähere Informationen finden sich unter "Ergänzende Bestimmungen für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt".

Der Fachspezifische Freie Bereich Physik und das Zusatzangebot fächerübergreifende Freie Bereich entsprechen dem des Unterrichtsfaches Physik für das Lehramt an Mittelschulen.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan (Unterrichtsfach / Didaktikfach) gibt Empfehlungen für den Verlauf des Studiums. Das jeweils aktuelle Studienangebot auf Grundlage des Studienverlaufsplans wird von der Fakultät für Physik und Astronomie in geeigneter Weise, vorzugsweise durch elektronische Medien, bekannt gemacht.

Der Studienverlaufsplan für das Lehramt an Mittel- und Grundschulen ist identisch. Die Module Schulphysik 1 (11-L-SP1), Schulphysik 2 (11-L-SP2), Schulphysik 3 (11-L-SP3) werden nach dem jeweils aktuellen Bedarf angeboten. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig im Vorlesungsverzeichnis des aktuellen Semesters (SB@Home).

Nach oben