piwik-script

Intern
  • Reinraum
Fakultät für Physik und Astronomie

Mittelschule PO2015

Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen)

Lehramt Mittelschule Physik PO2015

Das Studium Lehramt Mittelschule umfasst:

  1. das erziehungswissenschaftliche Studium,
  2. das Studium der Didaktiken einer Fächergruppe, einschließlich der fachwissen­schaftlichen Grundlagen
  3. das Studium eines Unterrichtsfaches

 

Ziele des Studiengangs

Gute Lehrer und Lehrerinnen in den Naturwissenschaften und insbesondere in der Physik sind für die Weckung des Interesses von Schülerinnen und Schülern für technische und wissenschaftliche Berufsfelder von zentraler Bedeutung.

Zum Berufsbild des Lehrers bzw. der Lehrerin für Physik gehören neben fachlichen Kenntnissen insbesondere auch pädagogische und didaktische Fähigkeiten. Die fachliche Ausbildung erfolgt im Rahmen von Vorlesungen, Praktika und Seminaren durch Experten an der Fakultät für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Unsere Universität betont Praxisbezug und Fachdidaktik traditionell über das von der Lehramtsprüfungsordnung geforderte Maß. 

Ziel des fachdidaktischen Studiums ist es, dass die Studierenden fachwissenschaftliche Studien auch im Hinblick auf den späteren Beruf verstehen und in Ansätzen anzuwenden lernen. Die zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen werden sowohl theoretisch als auch praktisch auf die schulpraktischen Veranstaltungen der ersten und der zweiten Ausbildungsphase vorbereitet.

Neben der fachlichen Ausbildung steht die Vermittlung von erziehungswissen­schaftlichen und didaktischen Methoden  im Fokus der Lehramtsausbildung.

Am Mathematisch, Informationstechnologischen und Naturwissenschaftlichen Didaktikzentrum M!ND-Center werden von den verschiedenen naturwissenschaftlichen Fakultäten gemeinsam konzipierte, interdisziplinäre Lehrveran­stal­tungen angeboten. 

Zur Verbesserung des Berufsfeld- und Praxisbezugs der Lehramts­aus­bildung, werden am M!ND-Center Schülerlabore eingerichtet, in denen Phänomene aus Wissenschaft und Technik Schülerinnen und Schülern durch Lehramtsstudierende vermittelt werden.

Anstellungsaussichten für Physiklehrerinnen und -lehrer

Die aktuelle Prognose des Bayerischen Kultusministeriums geht weiterhin von einem hohen Bedarf an Physik-Lehrkräften aus. 

 

 

Das modularisierte Fach Physik für das Lehramt an Mittelschulen

Die Universität Würzburg bietet fachlich, wissenschaftlich und didaktisch eine Lehramts­ausbildung in Physik auf bestem Niveau. Die Lehramtsstudiengänge werden nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vom 13. März 2008 in modularisierter Form angeboten.

Am Ende des Lehramtsstudiums steht die erste Staats­prüfung. Die Gesamtnote der ersten Lehramtsprüfung setzt sich neben den in der ersten Staatsprüfung erzielten Noten aus den Noten aus den Modulprüfungen, die im Laufe des Studiums abgelegt wurden, zusammen.

Physik für das Lehramt an Mittelschulen wird an der Universität Würzburg als Studium des Unterrichtsfaches sowie als eines von drei Didaktikfächern angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.

Studierende für das Lehramt an Mittelschulen können im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Grundbildung im Jugendalter“ den Grad „Bachelor of Arts“ erwerben.

Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Nachweis der in den Studienfachbeschreibungen (SFB) dafür gekennzeichneten Module. 

Die Studierenden erhalten dadurch die zusätzliche Qualifikation für außerschulische Berufsfelder.

Nach erfolgreich abgelegter erster Lehramtsprüfung berechtigt der Abschluss nach Maßgabe der Fachspezifischen Bestimmungen der jeweiligen Master-Studiengänge sowie Promotionsstudiengänge der Universität Würzburg zur Aufnahme eines Master- oder Promotionsstudiums. Es besteht damit die Möglichkeit einer weiterführenden Karriere in Forschungs- und Entwicklungslabors.