piwik-script

Intern
  • Reinraum
Fakultät für Physik und Astronomie

Studieninhalte und Studienplan

Studieninhalte und Studienplan des Studiengangs

Lehramt Gymnasium Physik PO2009

Gliederung des Studiums

Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche (nur Physikanteile genannt):

  1. Studium zweier vertiefter Fächer (je 102 ECTS-Punkten)
       Fachwissenschaftliches Studium (92 ECTS-Punkte)
       Fachdidaktisches Studium (10 ECTS-Punkte)
  2. Erziehungswissenschaftliches Studium (35 ECTS-Punkte)
       Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (max. 4 ECTS-Punkte)
  3. Freier Bereich (max. 15 ECTS-Punkte)
       fächerübergreifend
       fachspezifisch
  4. Schriftliche Hausarbeit (10 ECTS-Punkte)


Das Studium für das Lehramt an Gymnasien hat eine Regelstudienzeit von 9 Semestern, in denen insgesamt 270 ECTS-Punkte erworben werden müssen. Das vertiefte Fach Physik kann z.B. mit den Fächern Mathematik, Biologie, Englisch, Geographie oder Informatik kombiniert werden.

Das Studium wird durch die „Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen“ geregelt. Derzeit gilt die LPO I in der Fassung vom 13. März 2008 sowie die LASPO vom 21. März 2012.

Die kursivdruckmarkierten Module sind für den Bachelor Studiengang Naturwissenschaftliche Grundlagen anrechenbar (§§ 40 ff. der LASPO (§ 41 Abs. 1 Satz 3 LASPO)).

Der Fachwissenschaftliche Pflichtbereich des vertieft studierten Faches Physik besteht aus den Modulen:

ModuleKurzbezeichnungECTS-Punkte
Demonstrationspraktikum 1
11-P-DP1
 6
Demonstrationspraktikum 2
11-P-DP2
 5
Experimentelle Physik 1 und 2 - Lehramt
11-P-E
22
Fortgeschrittenenpraktikum
11-P-FP
 4
Gebietsübergreifende Konzepte
11-P-GK
 8
Moderne Physik 1
11-P-MP1
 8
Moderne Physik 2
11-P-MP2
 6
Moderne Physik 3
11-P-MP3
 5
Physikalisches Praktikum Teil A
11-P-PA
 5
Physikalisches Praktikum Teil B Lehramt
11-P-PB-L
 6
Lehr-Lern-Labor Praxis
11-P-LLL
2
Theoretische Physik 1
11-P-TP1
 8
Theoretische Physik 2
11-P-TP2
 7

Die Fachdidaktik des vertieft studierten Faches Physik besteht aus den Modulen:

ModuleKurzbezeichnung
ECTS-Punkte
Fachdidaktik 1
11-P-FD1
4
Fachdidaktikseminar (vertiefend)
11-P-FD2
2
Lehr-Lern-Labor (Fachdidaktik)
11-P-FD-LLL
4


Das "Studienbegleitende fachdidaktische Praktikum" besteht aus folgenden Teilmodulen:

Module AbkürzungECTS-Punkte
Planung und Analyse von
Physikunterricht Gymnasium
11-P-SBPGY-1
2
Studienbegleitendes fachdidaktisches
Praktikum Gymnasium
11-P-SBPGY-2
2

Im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien ist ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in einem der beiden vertieft studierten Fächer zu leisten. Das erziehungswissenschaftliche Studium umfasst die allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik sowie der Psychologie und das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum.


Der fachspezifische Freie Bereich Physik des vertieft studierten Faches Physik besteht aus folgenden Modulen:

ModuleAbkürzungECTS-Punkte
Lehr-Lern-Labor-Betreuung (Physik)
11-P-FB-LLL
2
Naturwissenschaftliches Experimentieren mit einfachsten Mitteln (Physik)
11-MIND-Ph1
2
Wissenschaftliche Hands-on-Exponate für die Schule (Physik)
11-MIND-Ph2
2
W- und P-Seminare in der gymnasialen Oberstufe (Physik)
11-FD-WP
3
etc.

Diese und weitere Module können im fachspezifischen Freien Bereich Physik belegt werden.

Das Zusatzangebot Fächerübergreifender Freier Bereich enthält weitere lehramtsspezifische Veranstaltungen der Hochschule aus dem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bereich. Nähere Informationen finden sich unter "Ergänzende Bestimmungen für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt".

Die Hausarbeit Physik Gymnasium (11-P-HAGY) ist eine schriftliche wissenschaftliche Ausarbeitung von ca. 40 Seiten Umfang.
Eine Bachelorarbeit im selbigen Fach kann als schriftliche Hausarbeit gewertet werden, wenn diese den Umfang von mind. 10 ECTS Punkte hat (§ 29 Abs. 12 LPO I). Die Hausarbeit kann in einem der vertieft studierten Fächer oder in den Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften geschrieben werden. Der Prüfling soll zeigen, dass er/sie eine Fragestellung selbstständig anhand wissenschaftlicher Methoden bearbeiten kann. Die Zuteilung des Themas kann durch den Betreuer bzw. die Betreuerin von der erfolgreichen Teilnahme an einschlägigen Modulen abhängig gemacht werden.
Die Hausarbeit ist elektronisch in der festgelegten Form, Format und Übertragungsart sowie als doppelte schriftliche Ausfertigung gebunden abzugeben. Weitere Angaben werden vom Prüfungsausschuss und bei der Anmeldung der Abschlussarbeit bekannt gegeben.

Studienplan und Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan gibt Empfehlungen für den Verlauf des Studiums. Das jeweils aktuelle Studienangebot auf Grundlage des Studienverlaufsplans wird von der Fakultät für Physik und Astronomie in geeigneter Weise, vorzugsweise durch elektronische Medien, bekannt gemacht.