piwik-script

English Intern
  • "Eta-Catarina-Nebula"
Astronomie

SS 2013

Sommersemester 2013

Vorlesung:
Freitag, 13:30-15:00 Uhr, Seminarraum 31.00.017

Übung:
Dienstag, 10:15-11:45 Uhr, Seminarraum 31.00.017

Vorlesung:
Freitag, 13:30-15:00 Uhr, Seminarraum 31.00.017

Übung:
Dienstag, 10:15-11:45 Uhr, Seminarraum 31.00.017

Prof. Dr. Karl Mannheim, Prof. Dr. Matthias Kadler und Assistenten

Vorbesprechung: 19.04.2013, 14:00h, Gebiäude 31 Campus Hubland Nord, Raum 31.02.017
Rückfragen an: Till Steinbring

Allgemeine Informationen:
Sie finden allgemeine Hinweise zur Auswertung hier. Darüber hinaus stellen wir ein LaTex-Protokollvorlage (LaTex, pdf) zur Verfügung, wobei es Ihnen freisteht auch ein anderes Programm zu nutzen.

Radiobeobachtungen
Betreuer: Robert Schulz
Anleitung Radioastronomie
(Anleitung)
In Kooperation mit der Dr. Remeis Sternwarte Bamberg wird ein neuer Versuch zur Radioastronomie angeboten. Mit einem 2.1m Radioteleskop wird die Radiostrahlung der Sonne aufgenommen, der Einfluss terrestrischer Störsignale untersucht (Radio Frequency Interference; RFI) und die Rotationskurve der Milchstrasse vermessen.

Optische Beobachtungen
Betreuer: Till Steinbring
Für alle Versuche bitte diese Anleitung benutzen.

  • Eigenschaften der CCD-Kamera
    Die CCD-Kamera ist das wichtigste Werkzeug der optischen Astronomie. In diesem Versuch werden Dunkelstrom, Linearität und Kapazität einer CCD-Kamera gemessen und deren Implikationen für Astronomie untersucht.
  • Spektroskopie der Sonne
    Mithilfe der Spektrophotometrie werden Absorptionslinien im Sonnenspektrum vermessen und identifiziert. Aus einem Fit an eine Planck-Kurve wird die Oberflächentemperatur der Sonne ermittelt.
  • Photometrie
    Beobachtungsnacht mit einem optischen Teleskop. Dieser Versuchsteil findet nur bei entsprechender Wetterlage in Absprache mit dem Betreuer statt.


Röntgenbeobachtungen Betreuer: Annika Kreikenbohm, Marcus Langejahn
Der Versuch beschäftigt sich mit einem vom Röntgensatelliten XMM-Newton aufgenommenen Spektrum eines Aktiven Galaxienkerns (AGN). Die Durchfürung beinhaltet die Darstellung des Röntgen-Spektrums sowie das Model-Fitting des Kontinuums und der Spektrallinien. Weiterhin soll die Akkretionsrate des zentralen Schwarzen Lochs und der Inklinationswinkel der Galaxie bestimmt werden (Anleitung).

Gamma-Beobachtungen Betreuer: Natalia Lewandowska, Dominik Elsässer
Hochenergieastrophysik

Eigenständige Auswertung von Beobachtungen des Crab Pulsars (PSR B0531+21) im Gamma-Bereich. Darüber hinaus werden Fähigkeiten zu Auswerte- und Analysemethoden von Daten der MAGIC- (Major Atmospheric Gamma-Ray Imaging Cherenkov) Teleskope vermittelt. Eine Literaturliste zur Vorbereitung auf den Praktikumsversuch finden Sie hier.

Der Einführungsvortrag zum Umgang mit MAGIC Daten kann hier eingesehen werden.

Vorlesung:
Dienstag, 14:15-15:45 Uhr, Seminarraum 31.00.017

Übung:
Dienstag, 16:00-18:00 Uhr, Seminarräume im Gebäude 31

Vorlesung:
Mi 14:15 - 16:30 Uhr mit Prof. Dr. Dröge
Seminarraum SE 31.01.008 (Physik Ost, 1. Stock Gebäude 31, Raum 008) mit Seminar

Materialien zur Vorlesung:

  • Einführung/Organisation
  • Vorlesung 2
  • Vorlesung 3
  • Vorlesung 4
  • Vorlesung 5
  • Vorlesung 6
  • Vorlesung 7
  • Vorlesung 8
  • Vorlesung 9

Vorlesung:
Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr, Seminarraum 31.00.017

Übung:
Mittwoch, 12:15-13:45 Uhr, Seminarraum 31.00.017