Sa, 28. März 2020
Röntgenastronomie - Ein neuer Himmel im Lichte Röntgens
Samstag, 28. März 2020
um 10:30 Uhr im Max-Scheer-Hörsaal im Hörsaalbau der Naturwissenschaften
Professor Dr. Matthias Kadler
Mit seiner Entdeckung der Röntgenstrahlen vor 125 Jahren am Physikalischen Institut der Universität Würzburg hat Wilhelm Conrad Röntgen nicht nur unser Verständnis des Lichts und anderer elektromagnetischer Strahlung nachhaltig revolutioniert. Als direkte Konsequenz wurde auch deutlich, dass das Licht der Sterne, das wir am Nachthimmel sehen, uns nur einen unvollständigen Ausschnitt des Universums zeigt. Mithilfe von Röntgenteleskopen können wir heute Röntgenstrahlung messen, die in exotischen Objekten wie Supernovaüberresten, Neutronensternen und aktiven Galaxienkernen entstehen. Röntgen hat uns so wahrhaftig einen neuen vormals unsichtbaren Himmel eröffnet. Dieser Vortrag wird am Beispiel einiger aktueller Fragen der Astronomie den unverzichtbaren Beitrag röntgenastronomischer Beobachtungen vorstellen und einen Ausblick geben auf die zu erwartenden Durchbrüche in den kommenden Jahren, insbesondere durch das gerade in Betrieb gegangene deutsche Röntgen-Weltraumteleskop eROSITA.